Nipponart

GHOST IN THE SHELL: STAND ALONE COMPLEX – Collectors Box [Blu-Ray]

Der Animefilm “Ghost In The Shell” zählt zu den innovativsten und besten Animes aller Zeiten und war einer der ersten Animefilme, die für den Westen lokalisiert wurden. “Ghost In The Shell” war eines der Werke, die für einen regelrechten Hype um Mangas und Animes im Westen sorgten und das vollkommen zu Recht! Der Animefilm führt und in eine düstere Zukunftsvision, in welcher der Übergang von Mensch zu Maschine fließend von statten geht und wir mit den positiven, aber auch vielen negativen Konsequenzen neuer Technologien konfrontiert werden. Das Genre, welches diese Art von Zukunftsvisionen thematisiert, nennt sich Cyberpunk und “Ghost In The Shell” zählt zu den wichtigsten Veröffentlichungen in diesem Bereich. Heute werfen wir einen Blick auf die Animeserie “Ghost In The Shell: Stand Alone Complex”, die ein absoluter Geheimtipp ist!

Handlung

Im Jahr 2030 in Japan bekämpft die Spezialeinheit Sektion 9 den Terrorismus, der sich in der Zukunft in deutlich vielfältigeren Formen zeigt, da die Technik deutliche Fortschritte gemacht hat. So sind Körperoptimierungen und intelligente Roboter an der Tagesordnung und somit sind auch die Angriffsmöglichkeiten für Verbrecher und Terroristen gestiegen. Die Sektion 9 unter dem Chef Daisuke Aramaki besitzt zur effektiven Bekämpfung enorme Befugnisse, die auch die Verhaftung von hochrangigen Regierungsbeamten ermöglichen.

Major Motoko Kusanagi der Sektion 9 ist die Protagonistin der Animeserie und führt ihr Einsatzteam aus Spezialisten ins Feld gegen die modernen Formen des Verbrechens. Ihnen zur Seite steht die modernste Technik der Zeit. Was zunächst nach unzusammenhängenden Verbrechen aussieht, wandelt sich im Laufe der Serie zu einem Gesamtbild, hinter dem der sog. Lachende Mann steckt. Sektion 9 bleibt dem Verbrecher auf der Spur und offenbart Wirtschaftskriminalität bis in die höchsten Regierungsebenen…

Der Chef von Sektion 9 Daisuke Aramaki und Major Motoko Kusanagi vor einem Tachikoma.

Der Chef von Sektion 9 Daisuke Aramaki und Major Motoko Kusanagi vor einem Tachikoma.

Exkurs: Cyberpunk

Cyberpunk ist eine Abteilung der Science-Fiction, welche in den 1980er Jahren etabliert wurde. Im Cyberpunk erwartet uns stets eine dunkle Zukunft, die von Kapitalismus, Großkonzernen, technischen Körperoptimierungen und deren negativen Auswirkungen auf die Gesellschaft dominiert wird.

Habt ihr meine Gehirnschale gesehen?

“Ghost In The Shell: Stand Alone Complex” versteht sich als eine Art Neuinterpretation bzw. Remake des Films “Ghost In The Shell” aus dem Jahr 1995. Dabei recycelt die Serie in keinster Weise alte Ideen, sondern erschafft hier etwas komplett Neues und eigenständiges. Die Serie liefert ein überraschendes Feuerwerk an neuen Ideen ab, egal um welchen Bereich es sich handelt. So ist nicht nur die Handlung exzellent, auch die verschiedenen Technologien werden in die Handlung eingeflochten. So stoßen wir auf diverse Kriminalfälle, welche die Antiterroreinheit Sektion 9 lösen muss.

Das Team selbst unter Major Motoko Kusanagi ist auch richtig gut ausgebaut. Während Motoko Kusanagi selbst eine kühle Schönheit mit exzellenten Fähigkeiten und meist knapper Bekleidung ist, werden ihre treuen Begleiter optisch eher weniger spektakulär in Szene gesetzt. Dabei wird aber ihr Charakter sehr gut ausgebaut und wir erhalten ein sympathisches Team, zu dem auch sechs spinnenartige Roboter, die sog. Tachikomas, gehören.

Lebendige Maschinen

“Ghost in the Shell: Stand Alone Complex“ versteht es meisterhaft, Maschinen und Robotern eine Seele zu geben und diese lebendig werden zu lassen. Es kommen in der Serie auch tatsächlich Maschinen mit menschlichen Bestandteilen vor (z.B. ein menschliches Gehirn als CPU), aber selbst “normale” Roboter werden hier mit einer Art Persönlichkeit ausgestattet. Diese Art der Darstellung ist in japanischen Medienprodukten sehr beliebt und häufig. Einer der Meister dieses Gebietes ist der Videospieleentwickler Hideo Kojima, dem Schöpfer der “Metal Gear Solid”-Reihe. Hier bekommen sogar ordinäre Kriegsgeräte wie Truppentransporter und Panzer eine Aura verliehen, die über das Gebilde aus Stahl hinausgeht.

“Ghost In The Shell: Stand Alone Complex” zeigt uns hier eine mögliche Zukunft auf, die Roboter nicht nur als bloße Hilfsmaschinen etabliert, sondern diesen eine emotionale Komponente verabreicht, die vielleicht auch in unserer Realität der Schlüssel zu deren weiteren Erfolgen sein kann. Diese Woche eröffnete in Japan das erste Roboterhotel, also alzu weit entfernt sind wir wohl gar nicht mehr von einer derartigen Zukunft. Und auch im Pflegebereich sollen irgendwann Roboter eingesetzt werden. Doch wir wissen ja, dass der Mensch ohne soziale Interaktionen stirbt, das nennt man Hospitalismus. Die Alten also von starren Robotern versorgen zu lassen würde wohl zu deren frühzeitigem Tod führen, wenn der Roboter aber menschliche Persönlichkeit und dementsprechendes Handeln besäße, könnte man zumindest etwas helfen. Wie lebendig unser Gegenüber also wirklich sein muss, ist glaube ich nicht die Frage, sondern wichtig ist, dass überhaupt Etwas mit uns interagiert.

In der Serie werden als witziges Element sechs spinnenähnliche Roboter eingeführt, die dem Team der Sektion 9 als Unterstützung im Kampf und als Fahrzeuge zur Seite stehen. Diese Roboter nimmt man sehr schnell nicht mehr als bloße Maschinen wahr; schon in der 2. Episode wird einer von diesen beschädigt und man ist direkt erleichtert (zumindest war’s bei mir der Fall 🙂 ) als man erfährt, dass dieser wieder reparierbar ist. Durch ihre für Roboter und vor allem für ihr Aussehen äußerst untypische Persönlichkeit sind die sechs immer wieder für einen Lacher gut. 🙂

Ein Amok laufendes Panzerfahrzeug aufzuhalten gehört auch zu den Aufgaben von Sektion 9.

Ein Amok laufendes Panzerfahrzeug aufzuhalten gehört auch zu den Aufgaben von Sektion 9.

Zukunftsphilosophie

Die Serie “Ghost In The Shell: Stand Alone Complex” stellt sich selbst Steine in den Weg, die sie selbst wieder aus dem Weg räumt. So werden Probleme einer möglichen Zukunft in die Waagschale gelegt, wobei die Serie dafür dann Lösungen bietet oder die Frage im Raum stehen lässt um sie beim Zuschauer nachhallen zu lassen. Beispielsweise Asimovs Robotergesetze sind ein ähnlicher Ansatz, in welchen sich der berühmte Schriftsteller Isaac Asimov bereits vor über einem halben Jahrhundert damit auseinandergesetzt hat, wie das Zusammenleben von Mensch und Maschine funktionieren soll.

Auch “Ghost In The Shell: Stand Alone Complex” hakt genau hier nach. Haben Roboter ab einem gewissen Grad von künstlicher Intelligenz auch eine Seele? Und welche Rechte erhalten sie daraus? Existiert Liebe zwischen Mensch und Maschine? Darf das sein? Sollte das sein? Was passiert, wenn ich mein Gehirn nach dem Tod in eine Maschine pflanzen lasse oder meine Gedanken digitalisiert werden und ich in einem Roboter weiterlebe? Wie muss die Gesetzgebung aussehen? Wie steht es mit Datenschutz? Das sind alles Themen, mit denen sich die Animeserie “Ghost In The Shell: Stand Alone Complex” auseinandersetzt und das auch noch erwachsen und intelligent.

“Ghost In The Shell” Universum

Die 26-teilige Serie “Ghost In The Shell: Stand Alone Complex” ist die erste von insgesamt zwei Staffeln der Serie. Auf eine Rezension der zweiten Staffel müsst ihr nicht lange warten, denn diese liegt bereits vor mir. Die Animeserie versteht sich dabei als Remake des Animefilmes “Ghost In The Shell” aus dem Jahre 1995. Mit der Fortsetzung “Ghost In The Shell 2: Innocence” steht die Serie weniger in Verbindung, doch es handelt sich um das gleiche Universum. Als Fortsetzung der Serie dient aber der Animefilm “Ghost In The Shell: S.A.C. Solid State Society”.

Alle Veröffentlichungen basieren auf der Mangareihe von “Ghost In The Shell” aus der Feder von Mastermind Masamune Shirow, der mit “Ghost In The Shell” einen Meilenstein der Mangakunst geschaffen hat, welches noch heute unzählige Werk maßgeblich beeinflusst.

Im Jahre 2013 gesellte sich ein weiteres Remake hinzu, wobei das Charakterdesign vollkommen überarbeitet wurde. “Ghost In The Shell: Arise” besteht aus vier OVAs (eine fünfte erscheint im August in Japan) und einer Animeserie sowie einer Mangareihe. Ein Animationsfilm mit dem Titel “Ghost In The Shell: The Movie” (Juni 2015) vervollständigt das umfangreiche “Ghost In The Shell”-Universum. Ach ja, eine Realverfilmung mit Scarlett Johansson in der Rolle von Motoko Kusanagi steht uns auch noch ins Haus.

Bild- und Ton

Hier merkt man sehr schnell, dass “Ghost In The Shell: Stand Alone Complex” eine hochwertige und wohl auch kostenintensive Produktion war, denn beim Release der Serie im Jahr 2002 gehörte die Serie sicher zum Besten auf dem Markt was Bild- und Tonqualität anging. Und dazu gehört sie auch heute noch, lediglich das animierte Intro zeigt das eigentliche Alter der Reihe und sollte meiner Meinung nach unbedingt ersetzt werden. Das schlecht gealterte 3D Modell von Motoko Kusanagi ist einfach nicht mehr zeitgemäß und schreckt eher ab als zum Anschauen der Serie zu animieren.

Die Serie wird in Full HD im Format 16:9 präsentiert und als Sprachen stehen uns das japanische Original sowie eine deutsche Synchro zur Verfügung (beide DTS-HDMA 5.1). Deutsche Untertitel sind ebenfalls vorhanden. Die Serie ist erstmals auf Deutsch erhältlich. Die Synchronisatoren leisteten dabei einwandfreie Arbeit. Auch hervorgehoben werden müssen die grandiosen Intro –und Outrosongs die sehr zum Ambiente der Serie beitragen. Der Introsong stammt übrigens von der russischen Sängerin Origa und lautet “Inner Universe”, der Abspannsong “Lithium Flower” wird von Scott Matthew gesungen.

Ausstattung

Neben den vier Blu-ray Discs finden wir im schön gestalteten Aufbewahrungsschuber noch ein Booklet mit Infos zur Serie. Bei den digitalen Extras finden wir ein Interview mit den Machern der Serie “Ghost In The Shell: Stand Alone Complex”, den Original Trailer sowie Blank Endings. Die Animeserie ist sowohl auf Blu-ray Disc als auch auf DVD erhältlich.

Fazit

Die Referenz im Cyberpunk Bereich!

Verlag/ Label: Nipponart

Veröffentlichung: 26.06.2015

Laufzeit: ca. 650 Minuten

Altersfreigabe: ab 16 Jahren

Webseite: http://www.nipponart.de/neuheiten/gits-sac1-collectors-box-bd.html

Webseite 2: http://www.ghostintheshell.tv/

Copyright Artikelbild: © 2002-2004 Shirow Masamune-Production I.G/KODANSHA

Copyright andere Bilder: © 2002-2004 Shirow Masamune-Production I.G/KODANSHA

  • 9/10
    Visueller Eindruck - 9/10
  • 9/10
    Audioerlebnis - 9/10
  • 10/10
    Handlung - 10/10
  • 10/10
    Innovation - 10/10
  • 8/10
    Charaktere - 8/10
9.2/10

Noch keine Kommentare bis jetzt.

Einen Kommentar schreiben