Die Entwicklerschmiede Grasshopper Manufacture stellt selbst für japanische Verhältnisse extrem ungewöhnliche Spiele her, die sich auch bei uns schon einen besonderen Ruf erarbeitet haben. In der Regel werden ihre Spiele von der Presse hochgelobt, entpuppen sich bis auf wenige Ausnahmen aber meist als finanzielle Fehlschläge. Ein Grund dafür ist wohl, dass der Firmenchef und Designer SUDA51 auf Massentauglichkeit pfeift und seine genialen Visionen durchsetzt, was ihn umso sympathischer macht. Spiele von Grasshopper Manufacture sind auch bei mir und vielen meiner Freunde für unvergessliche Spielemomente verantwortlich und werden auch wegen des einzigartigen Designs nie vergessen werden. Gerade diesem ungewöhnlichen Look wird nun endlich ein Artbook gewidmet, das uns durch eine Reise durch die Videospielgeschichte von Grasshopper Manufacture führt:
Inhalt
In “The Art Of Grasshopper Manufacture” werden uns alle Spiele der legendären Videospielefirma vorgestellt. Dabei werden den umfangreicheren Spielen sogar 30 Seiten gewidmet, kleine Browserspiele erhalten nur eine kleinere Erwähnung. Beginnend mit dem Spiel “The Silver Case“ für die Playstation 1 im Jahr 1999 entwickelten Grasshopper Manufacture in den folgenden Jahren verschiedene Spielearten bzw. Genres für unterschiedliche Spielesysteme. Den großen Durchbruch schafften sie 2005 mit dem Titel “Killer 7“, der für die Sony Playstation 2 und den Nintendo Game Cube erschien und bis heute einen der ungewöhnlichsten Titel überhaupt darstellt. Ich selbst kenne das Spiel und weiß wovon ich rede :). Der Shooter mit der ungewöhnlichen Erzähl- und Darstellungsweise lässt uns in die Haut von sieben verschiedenen Profikillern des Smith Syndikate schlüpfen, die in Menschen versteckte, “Heaven Smiles“ genannte Monster, aufspüren und töten müssen. Das Spiel hat eine dermaßen intensive Atmosphäre, die kaum ein Spiel danach noch erreicht hat. Nicht umsonst hört man in diversen Foren immer wieder Rufe nach einem Remake des Titels. Und das Gänsehaut verursachende Lachen der Heaven Smiles werdet ihr als Spieler ohnehin nicht mehr vergessen…
Es folgten Spiele wie “Contact“ (Nintendo DS) “SAMURAI CHAMLOO Sidetracked“ (Playstation 2) und “Michigan“ (Playstation 2) bis 2007 erneut ein großes Meisterwerk die Bühne betrat. “No More Heroes“ und sein Nachfolger “No More Heroes 2: Desperate Struggle“ (2010) für die Nintendo Wii gegeisterten Fans und Presse durch einen extrem frechen und gewalttätigen Stil. Auch das Spielprinzip, in dem wir als Lichtschwertkämpfer die Funktionen des Wii Controllers optimal nutzen konnten, war sehr gelungen und sorgte für Spielspass. In der Rolle des Otakus und stets notgeilen Travis Tochdowns metzelten wir uns durch eine Comic-Welt, die von Quentin Tarantino hätte stammen können, und erkämpften uns den Weg bis an die Spitze einer Assassinengilde, um mit deren Anführerin Sylvia Christel in die Kiste hüpfen zu können. Gewalt und Sex pur! 🙂

Der Held von “No More Heroes“, Travis Touchdown, in zahlreichen Entwürfen.
2011 folgte mein persönliches Highlight von Grasshopper Manufacture, der Survival-Horror “Shadows Of The Damned“ (Playsation 3 und Xbox 360), der uns in der Rolle des mexikanischen Draufgängers und Dämonenjägers Garcia Hotspur auf den Weg durch die Hölle führte um seine Geliebte Paula zu retten. Neben den bekannten Stärken in den Konzepten von SUDA51 wie Gewalt, Sex, Humor und innovative 2D-Spieleabschnitte, glänzte “Shadows Of The Damned“ zudem mit einer intensiven Horroratmosphäre in einer mexikanisch angehauchten Dämonenwelt. Auch hier erwarten die Fans, allen voran ich selbst, eine Fortsetzung, die mit Hilfe des Publischers EA vielleicht auch noch ermöglicht werden könnte. Neben SUDA51 waren an der Erstellung des Spiels auch noch die Horror-Legenden Shinji Mikami (der Vater von “Resident Evil“) und Akira Yamaoka (Sound Designer der “Silent Hill“-Games) beteiligt.

In “Shadows Of The Damned“, einem meiner absoluten Lieblingsgames überhaupt, spielen der Mexikaner Gar-cia Hotspur und die unglaublich heiße Paula die Hauptrolle.
Ein weiteres Highlight folgte 2012 und zählt bis heute als größter kommerzieller Erfolg des Unternehmens, der wohl auch dank der Unterstützung des Publishers Warner Brothers und deren Werbemaßnahmen zu Stande kam. Das Spiel “Lollypop Chainsaw“ war allerdings auch sehr gelungen und stellt ein Action-Adventure, in dem wir als mega-sexy Cheerleaderin Juliet mit einer Kettensäge und Pompoms bewaffnet, auf Zombiejagd gingen, dar. Ja, das Spiel war genauso verrückt und sympathisch, wie man sich das nun vorstellt! 🙂
Anschließend folgten weitere erfolgreiche Titel wie “Killer Is Dead“, das ebenfalls für seine Kreativität hoch gelobt wurde. Auch hier gingen wir auf Dämonenjagd und erledigten das Höllenpack als Dämonenjäger Mondo, der auf einen mit Waffen bestückten, mechanischen, Arm zurückgreifen konnte. Das schon für “Lollypop Chainsaw“ als Juliet auftretende Cosplay Model Jessica Nigri, wurde in “Killer Is Dead“ scheinbar direkt in der Form der hübschen Vivienne integriert. ^^ Mondo ist ein wahrer Charmeur, der dies in Minispielen sogar beweisen könnte. Interessanterweise mussten wir hier den angebeteten Damen mit einer Röntgenbrille auf Brust und Schoß starren und uns dabei möglichst nicht erwischen lassen. Um die Frauen abzulenken, überreichte man ihnen Geschenke. ^^
Das große Geheimnis bleibt aber das noch unveröffentlichte Spiel “LET IT DIE“, welches 2016 für die Playstation 4 erscheinen soll und von dem lediglich ein Artwork im Buch “The Art Of Grasshopper Manufacture” enthalten ist. Es wurden zwar bereits ein paar verstörende, vor Gewalt strotzende, Trailer veröffentlicht, daraus auf ein mögliches Spielprinzip zu schließen scheint aber unmöglich. Lassen wir uns überraschen, schließlich haben mich der verrückte SUDA51 und Grasshopper Manufacture noch nie enttäuscht!
Artworks
“The Art Of Grasshopper Manufacture” enthält verschiedenste Artworks zu sämtlichen Spielen der japanischen Entwicklerschmiede. Der umfangreiche Band ist randvoll mit den gelungenen Designs und Werken und zeigt neben spektakulären, seitenfüllenden Bildern auch verschiedene Skizzen und CGI-Modelle. Zudem finden wir diverse Entwürfe, die es nicht ins finale Spiel geschafft haben, so dass dem Leser ein einmaliger Einblick, der so zuvor nicht möglich war, gewährt wird. Die Bandbreite der verschiedensten Zeichentechniken und Arten der Darstellungen sind gewaltig und reichen von den verschiedenen Kultfiguren hin zu spektakulären Raumschiffen, Landschaften und natürlich den zum Teil schockierenden Monstern.
Das Buch
“The Art Of Grasshopper Manufacture” erscheint im Format 257mm×182mm im Softcover mit Schutzumschlag. Das Buch zeigt generell eine hochwertige Verarbeitung und weist eine sehr gute Druck – und Papierqualität innerhalb der 224 Seiten auf. Das Buch ist zweisprachig in Japanisch und Englisch, wobei die Englischen Übersetzungen in einem Anhang zu finden sind. Das gelungene Artbook erscheint bei PIE International Inc. in Tokyo, ihr könnt das Buch aber auch bei Amazon Deutschland bestellen.
Fazit
Ein längst überfälliges Artbook, das die herrlichen Werke einer der besten und sympathischsten Videospieleentwickler würdigt. Als großer Fan von SUDA51, Grasshopper Manufacture und der zahlreichen Kultfiguren in ihren Games, kann ich das Buch jedem Freund von hochwertigem Videospieldesgin, Artbooks und natürlich der Spiele selbst, nur empfehlen! Für mich stellt “The Art Of Grasshopper Manufacture” eines der gelungensten Artbooks überhaupt dar!
Verlag/ Label: PIE International
Autor: SUDA 51
Veröffentlichung: 05.07.2015
Seitenzahl: 224
ISBN: 978-4-7562-4586-1
Altersfreigabe: unbekannt
Webseite: http://pie.co.jp/english/search/detail.php?ID=4586
Webseite 2: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/4756245862
Webseite 3: http://www.grasshopper.co.jp/en/
Copyright Artikelbild: Grasshopper Manufacture, PIE International
Copyright andere Bilder: Grasshopper Manufacture, PIE International
-
10/10