“Geisterjäger John Sinclair” ist der Name von Groschenromanen, welche den Genres “Grusel” und “Horror” zuzuordnen sind (Penny Dreadful ^^). Die Reihe ist dabei seit mehreren Jahrzehnten sehr erfolgreich und kann durchaus als “König der Bahnhofsbuchhandlungen” bezeichnet werden. Doch eigentlich werden diese Bezeichnungen “Geisterjäger John Sinclair” in keinster Weise gerecht. Die Romanreihe, die mittlerweile 1922 Einzelromane, 312 Taschenbücher und mehrere Hardcover Ausgaben umfasst, wurde fast ausschließlich von einer einzigen Person geschrieben, die somit zu den am meisten veröffentlichenden Autoren der Welt zählt.
Unter dem Pseudonym Jason Dark schreibt Helmut Rellergerd mittlerweile seit 1973 an der Reihe, die unglaublicherweise eine fortlaufende Handlung mit dem gleichen Protagonisten, dem Geisterjäger und Sohn des Lichts, John Sinclair, aufweist. Natürlich bin ich kein Sinclair Fan der ersten Stunde, so alt bin ich nun mal noch nicht. Aber seit 17 Jahren, in welchen ich die Reihe verfolge, bin ich der größte “Geisterjäger John Sinclair” Fan der Welt. Das Potential der Reihe, was sowohl bezüglich der Handlung, als auch den genial ausgearbeiteten Charakteren, geschweige denn dem unglaublichen Umfang herausragend ist, wird weitestgehend unterschätzt und nur mühsam konnte “Geisterjäger John Sinclair” den Groschenroman-Vorurteilen entgegenwirken.
Werke, wie die unverzichtbaren John Sinclair Lexika, der Film oder die TV-Serie trugen zur Popularität der Reihe bei, doch erst die Hörspielreihen des Tonstudios Braun und danach die sog. Edition 2000 von Lübbe-Audio schafften es, “Geisterjäger John Sinclair” vollends zu etablieren. Die Hörspielreihe, die wichtige Episoden aus den Romanen des Geisterjägers vertont, wird mit einem ungeheuren Aufwand und einer Liebe zum Detail produziert, die dafür sorgten, dass viele weitere Fans gewonnen werden konnten.
Die aktuelle Hörspielreihe der Edition 2000, die mittlerweile 100 Folgen der Hauptreihe, 21 Folgen der “John Sinclair Classics” sowie 4 “John Sinclair Sondereditionen” umfasst, feiert nun ein Jubiläum: “Geisterjäger John Sinclair Folge 100: Das Ende”. Diese ganz besondere Folge wurde im Vorfeld durch schöne Marketingaktionen an diversen Bahnhofbuchhandlungen in Form einer Art Schnitzeljagd promotet und die Fans bangten um die Reihe, denn der Titel “Das Ende” lässt nicht gerade das Beste hoffen…
Der Inhalt
“Geisterjäger John Sinclair Folge 100: Das Ende” ist eine Vertonung der beiden “John Sinclair-Taschenbücher” Nr. 29 – “Geheimbund der Vampire” und Nr. 30 – “Das Orakel von Atlantis”. Diese Romane wurden als Kandidaten für die Jubiläumsfolge vermutlich deswegen gewählt, da hier eine Vielzahl an wichtigen Personen aus der Reihe vorkommen und eine spannende Handlung geboten wird.
Die Haupthandlung dreht sich um Vampire, also Feinde die auch für die breite Masse verständlich sind, die Story bietet aber auch für langjährige Fans und Experten genügend Komplexität. Man freut sich als Sinclair-Fan extrem über die Vielzahl an Charakteren, die hier auftauchen, wenn viele auch nur einen Kurzauftritt hinlegen. Aber man hat diese Charaktere ja auch schließlich in über 15 Jahren Sinclair Hörspiele der Edition 2000 lieben gelernt, von den 42 Jahren der “Geisterjäger John Sinclair” Romanhefte ganz zu schweigen.
Das Ende einer Ära, aber nicht das Ende von John Sinclair
Keine Sorge, die Jubiläumsfolge stellt in keinster Weise das Ende von John Sinclair oder der Hörspielreihe dar. Aber die Stimme von John Sinclair, Frank Glaubrecht, hört nun nach 15 Jahren auf, bei den “Geisterjäger John Sinclair”-Hörspielen mitzumischen. Frank Glaubrecht, den wir auch als Synchronsprecher von Kevin Costner und Pierce Brosnan kennen, widmet sich nun anderen Projekten zu. Wir können nur hoffen, dass der Nachfolger eine annehmbare Leistung abliefert, er tritt schließlich in verdammt große Fußstapfen. Einen Vorgeschmack auf die neue Stimme John Sinclairs, der nun von Dietmar Wunder gesprochen wird, finden wir bereits auf dem Hörspiel.
Ein gewaltiges Universum
Das “Geisterjäger John Sinclair”-Universum ist unglaublich gewaltig, schließlich ist in den nunmehr 42 Jahren, mit wöchentlichen Veröffentlichungen der Romane, einiges an Material zusammengekommen. Und bedenkt: Es handelt sich hier um eine fortlaufende Geschichte und keine unzusammenhängenden Einzelromane. Es gibt also auch in Zukunft so einiges zu vertonen, denn das Material, das mit Folge 100 vertont wurde, stammt aus dem Jahr 1983. Wenn man bedenkt, dass etwa jeder 5. Roman vertont wird und seitdem mindestens ein Roman pro Woche erschienen ist und die Reihe nach wie vor läuft, könnt ihr euch ja vorstellen, dass den Schöpfern der “Geisterjäger John Sinclair”-Hörspielreihe der ear2brain productions und Lübbe Audio unter der Federführung von Dennis Ehrhardt (Hörspielskript und Regie) so schnell nicht der Stoff ausgehen wird. ^^
Ich könnte auch bis zum Ende der Zeiten von John Sinclairs Abenteuern berichten und schwärmen, das heben wir uns aber bis zu einem späteren Zeitpunkt auf, denn hier geht es zunächst lediglich um die Jubiläumsfolge Nr.100. Ich freue mich aber sehr darauf, euch auch in der Zukunft vom Geisterjäger berichten zu können!
Die Sprecher und der Ton
Von Frank Glaubrechts einmaliger Leistung haben wir ja gerade gesprochen, doch auch die anderen Synchronsprecher leisten gewaltiges, und das schon seit zum Teil vielen Jahren. Seien es jetzt John Sinclairs Freund und Kollege Suko, der durch Martin May vertont wird oder die verführerische Stimme von Ilya Welter, die John Sinclairs Sekretärin Glenda Perkins vertont, jeder macht hier einen sehr guten Job.
Auch die Soundeffekte sind fantastisch. Egal ob es ein Aufprallunfall ist, der direkt neben uns stattfindet oder ob ein schleimiger Ghoul gerade einen menschlichen Kadaver verspeist, das Team um die “Geisterjäger John Sinclair”-Hörspiele hat sich im Laufe der Jahre ein großes Portfolio an Soundeffekten zugelegt und verfügt über die Erfahrung, diese zielführend einzusetzen.
Edition
Zum Testen lag mir die sog. “Regular Edition” vor, die im Gegensatz zur “Limited Edition” ohne T-Shirt, Aufkleber und Sinclair-Clubkarte ausgeliefert wird. In beiden Editionen sind 2 CDs enthalten, auf denen das Hörspiel Platz findet. Das Cover zeigt zudem ein cooles Wackelbild eines Vampirschädels.
Fazit
Der Geisterjäger ist selbst in Folge 100 noch in Topform. Hoffen wir, dass diese Hörspielreihe niemals endet. Material zum Vertonen gibt es zum Glück ja genug. 🙂
Verlag/ Label: Lübbe Audio
Autor: Buchvorlage: Jason Dark , Hörspielskript: Dennis Ehrhardt
Veröffentlichung: 13.03.2015
Laufzeit: 124 Minuten
ISBN: 978-3-7857-5060-5
Altersfreigabe: ab 14 Jahren
Webseite: https://www.luebbe.de/luebbe-audio/hoerbuecher/horror/john-sinclair-folge-100/id_3304190
Webseite 2: http://www.sinclair-hoerspiele.de
Webseite 3: http://www.john-sinclair-shop.de
Copyright Artikelbild: Lübbe Audio
-
10/10