Nipponart

Samurai Champloo – Gesamtausgabe Blu-Ray-Edition

Im Folgenden habe ich die Ehre, euch heute meine absolute Lieblings-Anime Serie vorzustellen: “Samurai Champloo” vom Regisseur Shinchiro Watanabe, der auch bekannt aus Werken wie “Cowboy Bebop" und “Animatrix” ist. “Samurai Champloo” ist schwer zu beschreiben, am ehesten könnte man es als Samurai-Roadtrip mit Hip-Hop Elementen bezeichnen. Viele sehen auch Parallelen zu Werken von Quentin Tarantino, die kaum von der Hand zu weisen sind.

Nun werdet ihr euch aber sicher fragen, warum ich eine Serie mit Hip-Hop-Style mag. Ich selbst bin immer wieder verwundert, aber auch wenn ich generell absolut überhaupt nichts mit der Musikrichtung und dem daraus resultierenden Lebensstil anfangen kann, muss ich zugeben, dass sich das Ganze gut mit der Handlung, dem Artstyle und dem Thema von “Samurai Champloo” verträgt. Ähnliches kenne ich auch aus der Anime Serie “Afro Samrai” sowie der Videospielreihe “No More Heroes” von Suda 51, die ähnliche Elemente verbinden. Begeben wir uns also in medias res und ich zeige euch warum ich diese Serie mehr als alles andere im Bereich der Anime Serien schätze:

Handlung

Die Story von “Samurai Champloo” gleicht einem Roadtrip, nur eben zu Fuß ^^. Die drei Hauptcharaktere Fuu, Mugen und Jin lernen sich zufällig kennen und bilden zunächst einen losen Verband, der sich im Laufe der Zeit jedoch weiter festigt. Warum die drei aber eigentlich zusammen auf die Reise gehen, wird nie wirklich klar, und ist auch nicht Thema der Serie. Die drei begeben sich auf die Suche nach dem “Samurai, der nach Sonnenblumen duftet”, da Fuu diesen unbedingt treffen muss. Auf der Reise durch das Japan des frühen 19. Jahrhunderts begegnen ihnen viele verrückte Personen, die sie in die freakigsten Abenteuer verwickeln.

Hauptcharaktere

Fuu
Die Waise Fuu arbeitet bei einem alten Ehepaar in deren kleinem Restaurant, bis eines Tages Mugen und Jin zufällig in das Restaurant platzen und sie in einen Strudel von Ereignissen geraten, der die drei zusammenschweißt. Fuu ist ein glückliches Mädchen, das jedoch melancholisch wird, wenn sie an den “Samurai der nach Sonnenblumen duftet” denkt, dem ihre ganze Suche gilt. Fuu isst sehr gerne und auch sehr viel. Fuu wird begleitet vom Flughörnchen Mo-mo, das aber niemand außer ihr bemerkt, da es sich vor allzu neugierigen Augen schnell versteckt.

Mugen
Mugens Kindheit war ein wahrer Alptraum. Er wurde auf einer Gefängnisinsel geboren, auf der nur das Recht des Stärkeren gilt. Um zu überleben entwickelte er sich zu einem grandiosen Schwertkämpfer mit einem unnachahmbaren Stil. Er ist ein Hitzkopf und äußerst unbeherrscht, doch sehr mutig und hat das Herz am rechten Fleck.

Jin
Jin war der Meisterschüler seines Dojos und tötete seinen Meister im Zweikampf. Seitdem wird er von jedem Mitglied des Dojos gejagt, da diese ihren Meister rächen wollen. Jin ist emotional das absolute Gegenteil von Mugen; dies ist nur einer der Gründe warum die beiden sich ständig in die Quere kommen. Jin ist absolut beherrscht und ruhig.

Die beiden Samurai Jin (links) und Mugen (rechts) kommen sich immer wieder in die Haare.

Die beiden Samurai Jin (links) und Mugen (rechts) kommen sich immer wieder in die Haare.

Geschichte

“Samurai Champloo” ist ein wahres Sammelsurium an Einflüssen und Elementen der japanischen Geschichte und Kultur. Die 26 Folgen der Serie bilden zwar eine zusammenhängende Geschichte, diese besteht jedoch aus kleinen Kurzgeschichten, die aus einer bis drei Folgen bestehen. In diesen finden wir diverse Begebenheiten der japanischen Geschichte, wie den Kontakt mit den Kolonialmächten und die folgenden drastischen Veränderungen des Landes. Andere Beispiele sind die japanische Ukyio-e Kunst, gesellschaftliche Regeln, das Verhalten der Samurai und deren Kodex, Ninjas, Kampfmönche, Folklore und vieles mehr. Diese Inhalte werden uns nicht direkt aufgedrückt, sondern werden eher unscheinbar und nahtlos in die Handlungen eingeflochten. Und bevor man sich’s versieht weiß man mehr über Japan als man glaubt. 🙂 Auch das Wort “Champloo” aus dem Titel der Serie spielt genau auf dieses Konzept an, denn das Wort bedeutet so viel wie “vermischen”.

Neben Regisseur Shinchiro Watanbe war auch der bekannte Drehbuchautor Dai Sato ("Cowboy Bebop", "Wolf’s Rain" usw.) maßgeblich an der Entstehung und der Vielfalt an verschiedenen Einflüssen verantwortlich.

Die Animeserie “Samurai Champloo” basiert auf einer Mangareihe, bestehend aus zwei Bänden.

Das Mädchen Fuu in verzwickter Situation.

Das Mädchen Fuu in verzwickter Situation.

Gastauftritte und Anspielungen

Neben Kulturellem und Geschichtlichem gibt es bei “Samurai Champloo” auch Einflüsse aus der modernen Popkultur, diversen Filmen und sogar Cameo-Auftritte. So z.B. tritt unter dem Namen “Manzo die Säge” der Protagonist des Samurai Films “Hanzo the Razor” (der Film hierzulande von Rapid Eye Movies vertrieben) in der Anime Serie “Samurai Champloo” auf. Der ultra-harte Polizist ermittelt in mehreren Fällen und ist bei “Samurai Champloo” als Nebenfigur zu sehen.

Und natürlich kein Samurai Film ohne Miyamoto Musashi, den wohl bekanntesten und besten japanischen Schwertkämpfer aller Zeiten. Für mehr Infos beachten Sie bitte meine Rezension zu Miyamoto Musashis Werk "Die Fünf Ringe". Miyamoto Musashi tritt in “Samurai Champloo” zwar nicht persönlich auf, schließlich ist die Handlung auch etwa 200 Jahre nach seinem Tod angesiedelt, doch allein die bloße Erwähnung seines Namens führt bei Charakteren der Serie schon zu ehrfürchtigem Erstaunen.

Damit ist es aber lange nicht getan, denn auch die anfangs angedeuteten Hip-Hop Elemente feiern in der Serie ihren Einzug in Form von ungewöhnlichen Dialogen und Musikstücken, die interessanterweise perfekt mit der historischen Geschichte harmonieren. Dies ist auch eine der herausragenden Leistungen der Produzenten des Studios Manglobe und dem Regisseur Shinchiro Watanabe.

Mugen (links) und Jin (rechts) wollen eine Antwort auf die Frage, wer von beiden der bessere Schwertkämpfer ist.

Mugen (links) und Jin (rechts) wollen eine Antwort auf die Frage, wer von beiden der bessere Schwertkämpfer ist.

Verrücktes und Fun

In manchen Episoden dreht “Samurai Champloo” total durch. ^^ Anders kann man es einfach nicht ausdrücken. Es gibt zwei “Fun-Folgen” und eine Art “total durchgeknallt Folge” mit Zombies, die zu den besten Episoden der Serie gehören. Diese Mischung von seriös und ernst bis hin zu Folgen, die nicht im Geringsten ernst zu nehmen sind und rein gar nichts mit dem Metaplot zu tun haben, macht “Samurai Champloo” aus. Und hier liegt auch die große Stärke der Serie, die an Innovation, Abwechslung und Storykonzeption praktisch nicht zu schlagen ist!

Fortsetzung?

“Samurai Champloo” ist eine abgeschlossene Geschichte, dennoch wäre durchaus Potential für eine Fortsetzung vorhanden, wenn auch mit einer komplett anderen Geschichte. Doch so spontan wie die Geschichte ihren Anfang und auch ihr Ende findet, wäre es natürlich auch wieder möglich eine neue zu beginnen. Ich möchte an dieser Stelle keine vergebliche Hoffnung schüren, da es zu einer Fortsetzung absolut keine Hinweise gibt und zudem die Serie schon einige Jahre (Entstehung im Jahre 2004) auf dem Buckel hat. Dennoch, die Hoffnung stirbt zuletzt…

Das Bild

Im Format 16:9 wartet ein wunderschönes Bild in 1080p auf den Zuschauer. Da ich noch die alte DVD-Box von Panini Video besitze, ist es mir möglich, euch etwas zur Bildqualität im Direktvergleich zu sagen: Tatsächlich fällt einem bei der alten Version ein sehr leichter Grauschleier auf, der bei der überarbeiteten Version von Nipponart entfernt wurde. So wirken die Farben intensiver und das Gesamtbild wird besser. Deswegen rate ich ganz klar zum Kauf der neuen Version. Das neue Menü ist zwar nicht so hübsch wie das alte, aber dafür gelangt man nun sofort zur Auswahl und muss nicht erst ewig warten bis das Menü erscheint.

Sound und Synchro

Die Anime Serie kann in diesen Punkten ebenfalls massiv punkten. Die Hintergrundsounds, die zum Teil dem Hip-Hop Bereich entstammen, fügen sich perfekt in das historische Setting ein. Dazu gibt es klassische Töne japanischer Musikinstrumente, die wir aus Samurai-Filmen kennen. Für den Sound ist ein wahres Team aus Profis zusammengestellt worden, da Regisseur Shinchiro Watanabe von Anfang an viel Wert auf diesen Bereich legte, der bei “Samurai Chaploo” essentieller Bestandteil wurde. So sind z.B. Musikproduzent Nujabes, der DJ und Produzent Fat John, das DJ- und Produktionsteam KZA und DJ Kent sowie Tsutchie, der Produzent, DJ und Mitglied der Band Shakkazombie, am Sound beteiligt.

Auch die Synchronisation gehört zur hochwertigsten im gesamten Animebereich. Hochwertige Synchronsprecher besetzten die Hauptfiguren und auch die Riege der Nebencharaktere wird von talentiertem Personal besetzt. Der Samurai Mugen z.B. wird von David Nathan, der deutschen Stimme von Johnny Depp, gesprochen, die einfach herrlich zum ausgeflippten Charakter passt. Neben der deutschen Sprachausgabe ist ebenfalls der japanische Originalton verfügbar. Absolut lobenswert!

Ausstattung der Box

Die 26 Folgen werden auf 4 Blu-rays in einer wunderschön gestalteten Box ausgeliefert. Hochwertige Artworks sind auf einem beiliegenden Postkartenset mit dabei. Ein Booklet informiert über die Produzenten der Anime Serie. Zusatzmaterial in Form vom Original Trailer und Promo-Clips runden das Paket ab.

Fazit

Meine Lieblingsserie erstrahlt in neuem Glanz! Das ungewöhnliche Meisterwerk des Anime-Chambara-Bereichs wartet mit genialen Charakteren, innovativer Storykonzeption und massig Anspielungen auf die Bereiche Geschichte, japanische Kultur und Pop-Kultur auf. Gewürzt mit einem unvergleichlichem Hip-Hop Soundtrack ergibt dies die meiner Meinung gelungenste Anime Serie überhaupt!

Trailer “Samurai Champloo”

Verlag/ Label: Nipponart

Veröffentlichung: 17.04.2015

Laufzeit: ca. 650 Minuten

Altersfreigabe: ab 16 Jahren

Webseite: https://www.nipponart.de/samurai-champloo-bluray-edition.html

Webseite 2: http://www.samuraichamploo.com

Copyright Artikelbild: © manglobe / Shimoigusa Champloos

Copyright andere Bilder: © manglobe / Shimoigusa Champloos

  • 9/10
    Visueller Eindruck - 9/10
  • 10/10
    Audioerlebnis - 10/10
  • 10/10
    Handlung - 10/10
  • 10/10
    Charaktere - 10/10
  • 10/10
    Innovation - 10/10
  • 10/10
    Intensität und Atmosphäre - 10/10
9.8/10

Noch keine Kommentare bis jetzt.

Einen Kommentar schreiben