Eine unendlich intensive, von Liebe, Schmerz und Sehnsucht geprägte Märchengeschichte erzählt uns die talentierte Künstlerin und Autorin Victoria Francés in ihrer eigenen Adaption von Hans Christian Andersens “Die Kleine Meerjungfrau“. Im Werk der in Gothic- und Kunstkreisen bekannten spanischen Künstlerin, welches den passenden Titel “Das Klagelied Des Meeres“ trägt, führt uns Victoria Francés in eine düstere Welt, in der die Liebe zweier vollkommen unterschiedlicher Wesen unser Herz berührt:
Handlung
Im Winter des Jahres 1728 befindet sich der junge Zachary an Bord eines Schiffes auf dem die Pest grassiert. Nachdem sein Vater an der Krankheit verstorben ist und Zachary neben seinem Leichnam Totenwache hielt, dauerte es nicht lange, bis sich auch an Zacharys Körper die ersten todesverheißenden Knötchen zeigten. Um nicht auch einen derart qualvollen Tod zu finden, umgeht Zachary sein grausames Schicksal und stürzt sich von Bord des Seelenverkäufers direkt in die eiskalten Fluten des Meeres. Doch anstatt in den Tiefen des Meeres seinen erlösenden Tod zu finden, wird sein sterbender Körper von einem Wesen entdeckt, das sich des armen Jünglings erbarmt und ihn ans Ufer rettet. Als Zachary am nächsten Tag am Ufer erwacht ist er zunächst verwirrt und irrt auf dem kargen Felsen umher, des Nachts zeigt sich aber seine Retterin im seichten Meer. Zachary erblickt eine Meerjungfrau im Mondlicht, die ihn aus geröteten Augen anblickt und das wohl Schönste ist, das er je zu Gesicht bekam. Doch anstatt ihr zu danken verflucht er das fremde, bezaubernde Wesen, da er sich seines süßen Todes beraubt fühlt und nun elendig am schwarzen Tod zu Grunde gehen muss…
Intensive Tragik
“Das Klagelied Des Meeres“ stellt eine Version des Märchens von Hans Christian Andersen dar, die ebenso tragisch wie das Original ist. Die Geschichte ist eine wertvolle, romantische Mär, die dramatische Züge annimmt und ein bittersüßes Ende findet. Nach anfänglichen Schwierigkeiten findet das ungleiche Paar aus Meeresbewohnerin und Mensch schließlich zueinander, in einer intensiven Liebe, die ihresgleichen sucht. Doch auch der Schwarze Tod hält nach wie vor seine knöcherne Hand über das Schicksal der beiden. Victoria Francés‘ Adaption des bekannten Märchens steht dem Original in nichts nach und trägt ihre maßgebliche Handschrift sowohl in Bild- als auch in Form der Textpassagen. So besteht “Das Klagelied Des Meeres“ etwa zu gleichen Teilen aus Bildern und Texten, beide aus der Hand der Künstlerin Victoria Francés. Der Text ist in einer sehr edlen Prosa verfasst und trägt die Geschichte voran. Doch sind es die Bilder, die das Werk beherrschen. Und das geht sogar soweit, dass ich von der unglaublichen Intensität mancher Bilder vom Lesen des Textes abgehalten wurde, weil sie mich so von sich vereinnahmten. Der heiße, durchstehende Blick der Meerjungfrau auf einer Seite des Werkes machte es mir ehrlich gesagt fast unmöglich den gegenüberliegenden Text zu lesen, so beobachtet fühlte ich mich von der realistischen Abbildung der wunderschönen Nixe. Und genau hier kommen wir zur größten Leistung des Werkes, dem Design der bezaubernden Meerjungfrau.
Die kleine Meerjungfrau
Meiner Meinung besteht die Glanzleistung von Victoria Francés‘ atemberaubendem Werk vor allem im Design der Meerjungfrau, die sie in einer feenhaften, nahezu zerbrechlichen Weise zu malen versteht, die unter die Haut geht. Die etwas zerfetzt wirkende Schwanzflosse und die lange Haarpracht stellen vielleicht die Unberechenbarkeit und Gefahr des Meeres dar, die silbrige Schuppenhaut am Unterleib und die bleiche Menschenhaut am Oberkörper sowie das generell eher kindliche Äußere zeugen von der unberührten Reinheit und Schönheit des Wesens. Spitze Elfenohren zeugen von der Übernatürlichkeit des Wesens. Doch gerade in den Augen der jugendlichen Schönheit finden wir eine schon unheimliche Intensität, die sich direkt ins Herz des Betrachters richtet.
Wie auch in anderen Interpretationen von Hans Christian Andersens Werk dreht sich die Geschichte um die tragische Liebe zweier unterschiedlicher Wesen, die trotz unüberwindbar scheinender Grenzen zueinanderfinden. Und dabei finden wir die Auflösung nicht etwa, wie in Disneys Interpretation in Form des Films “Arielle, Die Meerjungfrau“ (1989), wo sie ihr Selbst aufgibt, um mit Beinen das Land zu erreichen, sondern in Form kompromissloser Liebe. Und so besteht die Leistung der Liebe zwischen der Meerjungfrau und Zachary nicht etwa nur in der Überwindung von Unterschieden zwischen zweier unterschiedlicher Spezies, sondern sogar in Form der Grenzen zwischen Leben und Tod.
Die Bilder
In “Das Klagelied Des Meeres“ finden wir ausgearbeitete, kolorierte Bilder von Victoria Francés, die gerade im Bereich der Gothic Kunst und moderner Schwarzer Romantik zum Besten zählen, was es gibt. Auch ihre Bleistiftzeichnungen sind von sehr hoher Qualität., dennoch sieht man bei manchen Bleistiftzeichnungen, gerade im Gesicht der Figuren, noch Reste von Hilfslinien. So etwas hätte nicht sein müssen. Dennoch stört dieser kleine Makel das Gesamtkunstwerk nicht.
Das Buch
“Das Klagelied Des Meeres“ von Victoria Francés erscheint als Buch im Querformat mit den Abmessungen B: 26 cm x H: 20,4 cm als Hardcover. Die 64 Seiten des Werkes weisen eine gute Druck- und Papierqualität auf. Ein Nachwort der Künstlerin vollendet das Meisterwerk.
Fazit
Wenn man am Ende, nach dem vollständigen Genuss eines Werkes, voller Betroffenheit kaum mehr Atmen kann, weil es einem Lunge und Herz abschnürt, und wir das Werk, weil es uns Leser so sehr in diese fremde Welt hineingezogen hat und wir zu den Personen der Handlung mehr als nur Gefühle aufbauen konnten und gewissermaßen selbst zu diesen wurden, selbst nicht weglegen konnten und die darin erfahrene Geschichte in uns noch Tage in Herz und Seele nachhallt, dann haben wir eines dieser seltenen, vollendeten Werke gelesen, deren Inhalt die Zeiten überdauert und wir einfach nur glücklich sein können, so ein Werk gefunden zu haben.
Verlag/ Label: Cross Cult
Autor: Victoria Francés
Veröffentlichung: 12.07.2013
Seitenzahl: 64
ISBN: 978-3-86425-069-9
Altersfreigabe: unbekannt
Webseite: http://www.cross-cult.de/titel/klagelied.html
Webseite 2: Amazon
Webseite 3: http://www.victoriafrances.es
Copyright Artikelbild: Cross Cult; Victoria Francés/Represented by NORMA Editorial, S.A.; NORMA Editiorial
Copyright andere Bilder: Cross Cult; Victoria Francés/Represented by NORMA Editorial, S.A.; NORMA Editiorial
-
10/10
-
10/10
-
10/10
-
10/10