Schon während der Rezension des Artbooks “Animals Real And Imagined: The Fantasy Of What Is And What Might Be“ wurde ich ein großer Fan der Autorin und Künstlerin Terryl Whitlatch, die zudem eine weltbekannte Artdesignerin ist und schon in diversen großen Filmproduktionen wie “Star Wars Episode I: The Phantom Menace“ (1999), “Jumanji“ (1995), “Man in Black“ (1997) und “Dragonheart“ (1996) ihren einmaligen Fingerabdruck hinterlassen hat. Auch ihr Buch “Science Of Creature Design: Understanding Animal Anatomy“ war rundum ein Meisterwerk in Sachen Kunst, Anatomie, Fantasie und Kreaturen-Design. Da es beim amerikanischen Verlag Design Studio Press noch ein weiteres Buch der talentierten Terry Whitlatch im Sortiment gibt, habe ich natürlich keine Sekunde gezögert und möchte euch nun auch dieses Ausnahmewerk mit dem Titel “Principles Of Creature Design: Creating Imaginary Animals“ vorstellen:
Inhalt
“Principles Of Creature Design: Creating Imaginary Animals“ ähnelt sehr stark den anderen beiden Werken von Terryl Whitlatch, die ich euch in der Vergangenheit bereits vorstellen durfte. Wer ihren Stil mag, der wird sich wie ich auch nicht mehr an Ihren Werken sattsehen können, so dass sich für Fans die Frage nach der Anschaffung des Buches gar nicht erst stellt und sie sofort zugreifen werden.
Auch dieses Werk darf nicht als Zeichenlehrgang verstanden werden, denn auch “Principles Of Creature Design: Creating Imaginary Animals“ dient eher als reichhaltige Inspirationsquelle für die Erstellung eigener fantastischer Welten mit Fokus auf deren wundersame Bewohner. Das Besondere an Terryl Whitlatch ist, dass sie neben einem großen Zeichentalent auch noch über umfangreiche anatomische Kenntnisse verfügt, die sie sich in einem Studium der Zoologie erworben hat. So beschreibt sie in ihren Zeichnungen und Bildern sowie mit kleinen Fußnoten sowohl echte Tiere als auch vollkommen frei erfundene Wesen, die sich jedoch trotzdem an einem realistischen anatomischen Aufbau, angefangen am Skelett über die Muskelpartien bis hin zum fertigen Lebewesen, orientieren. Viele ihrer Neuschöpfungen nehmen reale Lebewesen als einen Anfang und gehen von da an ins Fantastische über. So hat man als Kreaturen-Designer aber schon mal eine Basis auf die man aufbauen kann.
Dabei muss man aber keinesfalls lebende Wesen als Vorlage nehmen, wie Terryl Whitlatch schon in ihrem ersten Beispiel beweist, bei dem sie einen bereits ausgestorbenen Urzeitsalamander namens Diplocaulus beschreibt. Nachdem sie diesen mittels Naturstudien heute lebender Salamander in einem Zoogeschäft zeichnerisch interpretierte und diesen in verschiedenen Positionen und Artdesigns (z.B. realistisch, Comicstyle und Manga Stil) darstellte und final mit Artgenossen in einem Bild in seiner natürlichen Umgebung festhielt, machte sie sich daran aus dieser umfangreichen Vorarbeit ihre eigene Fantasiekreatur zu erschaffen. Ihr “Diploblubb“ nimmt also als Basis diverse Elemente des ausgestorbenen Diplocaulus, er wird dann aber zu einer vollkommenen Eigenkreation mit anderer Hautfarbe, einem etwas anderen Körperbau und auch einem anderen Verhalten. Und damit kommen wir auch zum Unterschied, den “Principles Of Creature Design: Creating Imaginary Animals“ im Vergleich zu Terryl Whitlatchs anderen bisher vorgestellten Büchern zeigt, denn neben dem Aussehen der Lebewesen geht das Werk darüber hinaus auf deren Lebensraum ein und inspiriert den Künstler in uns, uns neben der Kreatur selbst auch deren Umgebung auszudenken. Der Grund ist ganz einfach, denn der Lebensraum und die Umgebung formen in der Evolution deren Bewohner. So passen sich sämtliche Lebewesen im Laufe ihrer Existenz an ihre Lebensräume an und entwickeln sich weiter. An Veränderungen passen sie sich entweder rechtzeitig an, verlassen den Lebensraum oder sterben aus. So sehen z.B. Lebewesen in der Wüste anders aus als im Dschungel und die Wesenheiten auf einem Planeten mit hoher Schwerkraft anders als in einer Welt mit geringer Schwerkraft. Aber auch das Nahrungsangebot und viele weitere Faktoren beeinflussen das Aussehen sämtlicher Lebewesen. “Principles Of Creature Design: Creating Imaginary Animals“ gibt uns hierzu Denkanstöße und zeigt wie sich diese Überlegungen konkret auf das Design verschiedener Kreaturen auswirken können. Das Ergebnis ist nichts anderes als ein weiteres Meisterwerk aus der Feder von Terryl Whitlatch.
Was man aus diesem Buch alleine an Ideen rausziehen kann, ist schon phänomenal! Am schönsten finde ich persönlich Terryl Whitlatchs umfangreiche Skizzen Galerien, in denen sie verschiedene Tiere aus allen nur denkbaren Perspektiven zeichnet und richtige Charakterstudien anfertigt. Neben realistischen Skizzen setzt sie die Tiere auch gerne mal in Form von “Disney-ähnlichen“ Cartoon Charakteren um, die einen ganze eigenen Charme zeigen. Reptilien, Dinosaurier, verschiedenste Vogelarten, Fische, Insekten, diverse Säugetiere und selbstverständlich viele, viele Fantasiekreaturen mit unterschiedlichsten Einflüssen, all das bietet “Principles Of Creature Design: Creating Imaginary Animals“ und das in großer Zahl und in höchster Qualität!
Das Buch
“Principles Of Creature Design: Creating Imaginary Animals“ ist bei Design Studio Press sowohl als signiertes Hardcover Exemplar, als normales Hardcover oder auch als Softcover erhältlich. Wir haben zum Test die Softcover-Variante erhalten, alle Angaben beziehen sich also auf diese Art der Veröffentlichung.
Die Softcover-Version von “Principles Of Creature Design: Creating Imaginary Animals“ erscheint als Buch im Querformat (Höhe 23,6 cm; Breite: 30,5 cm). Die 224 Seiten des Werkes weisen eine sehr gute Druck- und Papierqualität auf. Das Buch ist durchgehend auf Englisch. Eine gute Buchvorschau findet ihr auf der Produktseite bei Amazon Deutschland, wo ihr das Buch natürlich auch erwerben könnt.
Fazit
Pflichtlektüre für Fans von Artbooks zum Thema Kreaturen-Design!
Verlag/ Label: Design Studio Press
Autor: Terryl Whitlatch
Veröffentlichung: 00.11.2015
Seitenzahl: 224
ISBN: 978-1-62465-0-215 (Softcover)
Altersfreigabe: unbekannt
Webseite: https://designstudiopress.com/product/principles-of-creature-design/
Webseite 2: Amazon
Webseite 3: https://imaginationinternationalinc.com/creatures-of-amalthea/
Copyright Artikelbild: Design Studio Press, Terryl Whitlatch, Creatures of Amalthea
-
10/10