Heute möchte ich euch eine ganz besondere Figur des mächtigen Tyrannosaurus rex vorstellen, doch Moment! Ist das auf dem Artikelbild überhaupt ein Dinosaurier, geschweige denn ein T. rex? Warum hat der Dino ein Fell? Oder sind das etwa Federn? Fragen über Fragen, denen wir uns nun im Test zur Figur des “Tyrannosaurus jagend“ von der Firma CollectA beschäftigen werden:
Warum Federn?
Erst seit wenigen Jahren wurde dank verschiedener archäologischer Funde bekannt, dass manche Dinosaurier tatsächlich über ein Federkleid verfügten. So besaß z.B. der Velociraptor Federn, war dadurch aber nicht flugfähig. Während es beim Velociraptor als sicher gilt, dass dieser über Federn verfügte, ist das Vorhandensein von Federn bei anderen Dinosaurier mehr als umstritten. So auch bei meinem Lieblingsdino, dem Tyrannosaurus rex, den wir hier beim Modell von CollectA in einer der seltenen gefiederten Varianten vorfinden. Einige Wissenschaftler gehen beim T. rex davon aus, dass der jugendliche T-rex zwar Federn besaß, diese beim Übergang zum erwachsenen Dinosaurier aber verlor. Während man lange Zeit lediglich den Archäopteryx als gefiederten Dino kannte, tauchen nun immer mehr Hinweise auf, dass verschiedene Dinosaurier der Kreidezeit befiedert gewesen sein könnten. Dabei darf man sich die Federn des T. rex aber auf keinen Fall wie heutige Federn vorstellen, denn diese sog. Protofedern glichen wohl eher Haaren oder Flaum. Ob der T. rex nun wirklich gefiedert war, müssen erst zukünftige Fossilienfunde zeigen, bisher gibt es lediglich Hinweise von Federn auf Dinos.
Steckbrief eines Tyrannenkönigs
Hier findet ihr eine kurze Auflistung der wichtigsten Eckdaten zum Tyrannosaurus rex:
Höhe: ca. 6 Meter
Länge: ca. 13 Meter
Gewicht: ca. 7-9 Tonnen
Geschwindigkeit: ca. 30-40 km/h
Maximales Alter: bis zu 30 Jahren
Entdeckung: Henry Fairfield Osborn im Jahr 1905
Auftreten: ca. 68-65 Millionen Jahren vor unserer Zeit
Verarbeitung und Bemalung
Gerade die ersten Abbildungen und Modelle von gefiederten Versionen der Dinosaurier sahen meist echt furchtbar aus, was auch dazu beigetragen hat, dass ich mich von der Vorstellung gefiederter Dinos schnell verabschiedete. Mittlerweile gibt es zum Glück aber echt gute Ideen, wie man die Dinosaurier mit den Protofedern sowohl anatomisch korrekt als auch optisch ansprechend zeigen kann und das Modell von CollectA des T. rex ist eine dieser gelungenen Figuren.
Der T. rex befindet sich in der Szene, die die Miniatur zeigt, gerade auf der Jagd und hat vermutlich mit seinen überragenden Sinnen bereits seine Beute aufgespürt, der er nun schnellen Schrittes entgegen schreitet. Das Maul mit den spitzen Zähnen ist weit geöffnet, die Zunge lechzt nach frischem Fleisch. Die Pose, in der die Figur dargestellt ist, ist ziemlich dynamisch, Kopf und Schwanz sind leicht angewinkelt. Der Dinosaurier steht auf einer Base aus Kunststoff und auch das Modell des T. rex ist aus stabilem Kunststoff gefertigt. Die Miniatur hat eine Länge von ca. 20,5 cm und eine Höhe von ca. 8,5 cm (ohne Base).
Die Oberflächenstruktur ahmt die haarähnlichen Protofedern sehr gut nach, denn diese wirken nicht wie Federn oder Fell, sondern tatsächlich wie etwas dazwischen. Großes Lob an dieser Stelle an den Designer! An der Unterseite, den Beinen und am Kopf bricht die schuppige, alligatorähnliche Hautstruktur des T. rex durch und zeigt uns einen Blick auf die Dinosaurierschuppen. Der Kunststoff, aus welchem die Miniatur gefertigt wurde, ist hellbraun und bildet damit die Grundfarbe des T. rex. An der Oberseite wurden mit Dunkelbraun lediglich ein paar Akzente gesetzt, an der Unterseite wurde die Figur mit einem hellen Braun-Grau-Gemisch bemalt. Die Farbe wurde dort aber nicht immer perfekt aufgetragen. Die Bemalung der Kopfregion und des Nackens ist sehr gut gelungen, denn hier wurden sogar einige bunte Farben verwendet, die optisch sehr gut zum Modell passen. Nach wie vor ist man sich unter den Dinosaurierforschern ohnehin noch sehr uneinig welche Farben die Dinosaurier eigentlich aufwiesen und einige gehen davon aus, dass diese durchaus auch auffällige Färbungen, z.B. bei der Balz, aufwiesen. Details wie die Bemalung der Augen in glänzendem Schwarz, das im Gegensatz zu den matten Farben des übrigen Modells, richtig auffällig ist und die Augen dadurch richtig Leben bekommen, sind hervorragend umgesetzt. Selbiges gilt auch für die Krallen und den Mundraum. Nur die Bemalung der Zahnpartie ist mal wieder etwas unsauber.
Fazit
Endlich mal ein Hersteller, der eine echt gelungene Version eines gefiederten Tyrannosaurus rex auf den Markt bringt! Diese Version des Königs der Dinosaurier ist nicht nur optisch ansprechend, sondern dank der Protofedern eben auch noch etwas ganz Besonderes in jeder Dinosauriersammlung. Und ich konnte mich endlich mit dem Konzept eines gefiederten Dinos anfreunden. 🙂
Verlag/ Label: CollectA
Veröffentlichung: 00.00.2016
Altersfreigabe: ab 3 Jahren
Webseite: http://www.collecta.biz/en/collections/prehistoric-life/88742
Webseite 2: Amazon
Copyright Artikelbild: Collecta International Limited
Copyright andere Bilder: borbarad666
-
8/10
-
8/10
-
9/10
-
8/10