Dark Souls 3 Collector’s Edition – Das offizielle Lösungsbuch

Die Videospielreihe “Dark Souls“ muss ich eigentlich nicht mehr vorstellen, denn die “Souls“-Games, haben sich seit dem Release von “Demon’s Souls“ im Jahre 2009 schon fast zu einem eigenständigen Genre entwickelt und gehören für Dark Fantasy Fans und Freunden extrem harter Rollenspiele zum Nonplusultra der letzten Jahre. Die Entwickler von From Software konnten mit den “Souls“-Spielen (bestehend aus den Titeln “Demon’s Souls“, “Dark Souls“, “Dark Souls 2“, “Bloodborne“ und “Dark Souls 3“) in der Videospielbranche große Akzente setzen, vor allem was das Artwork, das Gegnerdesign, die Atmosphäre und das Leveldesign angeht und gehören in diesen Bereichen definitiv zu den besten der Branche. Neben den Videospielen selbst hat sich mittlerweile ein ständig wachsendes Universum mit weiteren Produkten wie Artbooks, einem bei Kickstarter unfassbar erfolgreich finanziertem Brettspiel und einer gerade erst begonnenen Comicreihe gebildet (natürlich werden auch wir uns weiterhin mit den Produkten der Reihe beschäftigen). Auch die Lösungsbücher zu “Dark Souls“ und “Dark Souls 2“, sowie dem “soulslike“ Game “Bloodborne“ von den Autoren von Future Press waren nicht nur informativ und extrem hilfreich, sondern eben auch optisch anspruchsvoll und gefüllt mit diversen hochwertigen Artworks, so dass man bei den Guides tatsächlich schon von Artbooks sprechen konnte. Für die Erstellung des Lösungsbuches zu “Dark Souls 3“ welches im April dieses Jahres erschein, entschied sich der Publisher Bandai Namco jedoch für den Verlag Prima Games, die, bei der Erstellung ihres Lösungsbuches die Qualität der Vorgänger nicht mal m Ansatz erreichten. Warum klären wir im heutigen Test zu “Dark Souls 3 Collector‘s Edition - Das Offizielle Lösungsbuch“:

Inhalt

Nach einer knappen Einleitung, in der uns die Autoren ein paar Infos zum mittlerweile umfangreichen “Souls“-Universum geben, folgen in den ersten Abschnitten Erklärungen zu den Grundelementen des Spiels, wie dem Charakteraufbau und dem Gameplay. Hier werden sowohl die Bestandteile des Tutorials des Spiels nochmal erläutert, zudem werden aber auch die einzelnen Werte wie die Intelligenz und Stärke des Charakters erklärt und welche Auswirkungen diese im Spiel selbst haben.

Anschließend gehen die Autoren auf die Charaktererstellung und die wählbaren Klassen (z.B. Krieger, Ritter, Kleriker usw.) ein und was ihr beim Start beachten solltet. Die Autoren geben auch einen Ausblick auf eure Charakterentwicklung und wie unterschiedlich ihr eure Spielfigur nach euren Wünschen weiterhin aufbauen könnt. Zudem werden Hinweise gegeben was ihr im Bezug auf eure individuelle Spielweise (z.B. wenn ihr generell lieber im Fernkampf agieren wollt) beachten solltet und wie ihr euren Startcharakter danach auswählt. Dann finden wir noch einen kurzen Abschnitt in dem das grundlegende Gameplay erklärt wird und welche Grundelemente im Spiel eine wichtige Rolle spielen. Hier wird z.B. auf das “Bonfire-System“ eingegangen (ihr könnt euch im Spiel an Lagerfeuern heilen und eure Heil- und Zaubertränke, die im Spiel Estus Flakons genannt werden, wieder auffüllen. Dadurch tauchen aber auch alle besiegten Gegner (außer Bosse und besondere einzigartige Gegner) wieder auf) oder auch das Levelsystem mit den von Gegnern, Spielern und Items gewonnen Seelen erklärt. Dieser erste Abschnitt ist bis auf die eingefügten Screenshots (dazu später mehr) gut gelungen und bietet auch Neulingen einen guten Überblick für den Einstieg ins komplexe Spiel.

Im zweiten und mit Abstand umfangreichsten (ca. 180 Seiten) Abschnitt des Guides finden wird einen Walkthrough, der uns helfen soll das Spiel zu meistern und dabei möglichst keine Geheimnisse zu übersehen. Das Spiel gliedert sich in verschiedene Areale, die im Guide der Reihe nach (inklusive der optionalen Abschnitte, die an einem passenden Zeitpunkt mit eingefügt wurden) abgehandelt werden. Zunächst finden wir eine Karte des Abschnittes, auf der die wichtigsten Stationen markiert sind. Neben Gegenständen und dem Standort von NPCs werden hier auch markante Schlüsselszenen markiert, auf die anschließend in Form eines hilfreichen Textes eingegangen wird. Die Texte bieten manchmal durchaus eine Hilfestellung, gerade wenn man mal einen bestimmten Ort nicht findet. Die beschriebenen Strategien gegen Gegner und Bosse waren für mich persönlich nicht sehr hilfreich, meine Kampfstrategie entwickelte sich in den Kämpfen selbst und ich wollte hier eher flexibel zur Sache gehen. Prinzipiell können die Tipps für den Kampf unerfahrenen “Dark Souls“-Spielern aber den ein oder anderen hilfreichen Tipp mit auf den beschwerlichen Weg durch die Welt von Lothric geben.

Erneut fällt in diesem Abschnitt aber die miserable Qualität der Bilder auf, die gerade die Screenshots aus dem Spiel betrifft. Aber auch das Kartenmaterial ist nicht immer hilfreich, weil es gerade an Stellen mit mehreren Ebenen und beim Übergang zu einem anderen Kartenabschnitt unübersichtlich wird. Richtig gestört hat mich auch, dass man im Guide von Areal zu Areal vorangeschritten ist und nicht dem Spielverlauf folgte, so dass man sich hier schnell mal heftig spoilern kann. So betritt man z.B. im Verlauf des Spiels Areale mehrmals und ein dort erst später auftauchender Boss wird aber schon beim ersten Besuch mit aufgeführt. Sorry, aber das hätte man anders lösen können.

Danach finden wir verschiedene Kapitel, die auf diverse Spielinhalte eingehen und zum gelungeneren Teil des Guides zählen. Den Anfang macht die Vorstellung des Multiplayermodus von “Dark Souls 3“, in dem man entweder kooperativ gegen die Feinde oder alleine bzw. auch kooperativ gegen andere Spieler antreten kann und in ihr Spiel einfällt. Gerade Letzteres gehört zu den charakteristischen Bestandteilen der “Souls“-Spiele und bietet ein intensives Erlebnis, vor allem, wenn man plötzlich im ohnehin schon schwierigem Spiel auch noch von anderen Spielern angegriffen wird. In diesem Kapitel werden auch die Pakte beschrieben, die euch verschiedene Boni für das Spiel bringen.

Im darauf folgenden Abschnitt wird das komplette Arsenal an Items des Spiels aufgeführt. Hier finden wir Tabellen und Screenshots sämtlicher im Spiel zu findenden Waffen, Rüstungen, Ringen, Zaubern, Wundern, Pyromantien und sonstiger Gegenstände, die es in “Dark Souls 3“ zu finden gibt. Jeder Gegenstand wird hier zudem kurz beschrieben und seine Werte und Fähigkeiten bzw. sein Zweck aufgeführt. Auch der Fundort im Spiel wird genannt, wobei wir hier aber wieder auf die mühsame Suche auf den unübersichtlichen Karten gehen müssen, was richtig nervig ist.

In fast jedem Guide ist der Abschnitt mit den im Spiel auftretenden Monstern und Bossgegnern mein Lieblingsteil. Auch im “Dark Souls 3 Collector‘s Edition - Das Offizielle Lösungsbuch“ finden wir einen derartigen Bereich, in dem wir Abbildungen, Beschreibungen und Werte jedes Gegnertyps des Spiels finden. Auch wenn die Beschreibung und die vollständige, nach Standorten des Spiels sortierte Liste der Gegner gelungen ist, wird auch dieses Kapitel von der schlechten Qualität der Screenshots massiv getrübt, was mir persönlich sehr missfällt, denn als Fan von Monster-Design war mir gerade dieser Punkt extrem wichtig.

Danach finden wir eine Auflistung und Beschreibung der zahlreichen im Spiel vorkommenden Charaktere. Wer die “Souls“-Spiele kennt, weiß, dass diese NPCs gewissermaßen Träger eines Großteils der Handlung darstellen und dem Spieler viel entgehen kann, wenn er diese oftmals etwas versteckten Persönlichkeiten übersieht. Der Guide schafft in dieser Hinsicht aber eine gute Abhilfe und erklärt uns auch die unterschiedlichen Questreihen, auch wenn ich mir gerade bei den Charakteren Anri von Astora und Siegward von Catarina eine deutlich umfangreichere Erklärung gewünscht hatte, denn hier kann man so einiges falsch machen. Der Grund dafür ist, dass man z.B. je nachdem auf welche Art man Anris Questreihe erledigt oder eben auch nicht, sich überhaupt erst alle drei unterschiedlichen Spielenden freischalten lassen.

Zu guter Letzt folgt noch eine Auflistung aller freischaltbarer Trophäen/Erfolge des Spiels, jedoch ohne jegliche Information wie diese überhaupt zu erreichen sind. Ein Trophy-Guide wäre an dieser Stelle hervorragend gewesen.

Fehler

Leider hat sich bei der Erstellung des Guides zum Rollenspiel “Dark Souls 3“ so mancher Fehler eingeschlichen. Schon am Anfang bei der Beschreibung zum Eigenschaftswert “Glück“ fehlt einfach mal ein Teil des Textes und der Satz hört mittendrin einfach auf. Die meisten Fehler scheinen aber bei der Übersetzung (ich habe sowohl den Englischen als auch den Deutschen Guide zum Vergleich vor mir liegen) passiert zu sein und zeigen, dass der oder die Übersetzer mit dem Spiel wohl nichts zu tun hatten und selbst den Namen des beliebten “Souls“-Charakters Patches einfach mit “Flicken“ übersetzt haben. Also bitte, da rollt es jedem Fan der Reihe ja die Zehennägel hoch…. Insgesamt halten sich diese Fehler aber in Grenzen, das eigentliche Problem ist einfach, dass bestimmte essentielle Informationen zum Spiel einfach fehlen und die vorhandenen Infos extrem unübersichtlich präsentiert werden. Warum man zum New Game+ so gut wie keine Infos mit in den Guide gepackt hat, ist mir auch ein absolutes Rätsel und hätte eigentlich nicht sein dürfen.

Screenshots, Maps und Artwork

Lösungsbücher sind seit vielen Jahren nicht nur hilfreiche Begleiter in komplexen Videospielen, also dadurch vor allem im Rollenspielsektor sehr hilfreich, sondern seit jeher auch optisch zum Teil richtige Meisterwerke und können ohne weiteres als gelungene Artbooks durchgehen. Ich erinnere mich noch an die verdammt genialen Spieleberater, die manchen SNES Rollenspielen wie “Secret Of Mana“ oder “Secret Of Evermore“ beilagen und die für mich wahre Schätze darstellten und mit denen ich mich auch Ewigkeiten auseinandersetzen konnte. Auch heutige Lösungsbücher/Game Guides gehen diesen richtigen Weg und bieten neben der Information auch übersichtliche Tabellen, Kartenmaterial und Bilder mit, mit denen man auch sofort richtig hantieren können muss, schließlich sind nahezu alle Informationen zu den Videospielen auch kostenlos irgendwo im Internet zu finden. Also müssen Lösungsbücher nicht nur für Sammler toll aussehen, sondern auch im Praxistest für die Spieler überzeugen und ihnen im Vergleich zu den Informationen im Internet einen gewissen Mehrwert bieten. Also sind Übersichtlichkeit, Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen sowie die schnelle Auffindbarkeit der gesuchten Information wichtige Elemente, die ein Guide bieten sollte. Zudem kann ein Guide durch Kartenmaterial und Infografiken punkten, die man ausgedruckt vor sich liegen hat und im Vergleich zu einer Karte auf einem Bildschirm Vorteile bieten kann, wenn man alles richtig umsetzt (auch wenn ich eingestehen muss, dass ein Tablet hier durchaus ebenbürtige Darstellungen schaffen kann, besonders wenn es z.B. durch 3D-Darstellungen bestimmter Areale Zusatzinformationen beinhaltet).

Soviel zur Theorie, aber wie sieht es konkret bei der Umsetzung beim “Dark Souls 3 Collector‘s Edition - Das Offizielle Lösungsbuch“ aus? Auf die furchtbare Qualität der Bilder und das zum Teil unübersichtliche Kartenmaterial sind wir ja bereits eingegangen, aber als wäre das nicht schon genug ist auch die generelle Auswahl der Screenshots zu den einzelnen Themen auch oft fraglich, auf manchen Abbildungen lässt sich nicht einmal erkennen, was darauf denn überhaupt abgebildet sein soll, denn die Perspektive aus der das Bild im Spiel aufgenommen wurde ist einfach schlecht gewählt. Gerade bei den Screenshots, die auf großen Flächen im Guide abgebildet wurden, zeigt sich wie katastrophal die Auflösung der Bilder ist und teilweise kann man sogar die einzelnen Pixel sehen. Generell ist auch die komplette mediengestalterische Aufmachung des Buches mangelhaft, die Bilder wurden zum Teil schlecht platziert und essentielle Teile sind dank des Seitenübergangs kaum mehr sichtbar und Artworks, die die Lösungsbücher zu den Vorgängerspielen massiv bereicherten, fehlen im “Dark Souls 3 Collector‘s Edition - Das Offizielle Lösungsbuch“ nahezu komplett. Insgesamt eine echt mangelhafte Präsentation, was wirklich schade ist, wenn man bedenkt wie gelungen die Lösungsbücher der anderen “Souls“-Spiele von From Software waren.

Veröffentlichung

Kommen wir zu einem weiteren großen Kritikpunkt des “Dark Souls 3 Collector‘s Edition - Das Offizielle Lösungsbuch“ (Format: Höhe: 28,4 cm; Breite: 21,2 cm), der Qualität der Veröffentlichung. Zunächst einmal wurde für das Lösungsbuch eine sehr schlechte Papierqualität verwendet, die einfach viel zu dünn ist. Man muss beim Umblättern schon aufpassen, das Buch mit seinen 400 Seiten Umfang nicht zu beschädigen. Auch der Hardcover Einband ist dank einer merkwürdigen, gummiartigen Laminierung mit unangenehmer Haptik einfach nicht zufriedenstellend. Auch die Druckqualität und Auflösung der Bilder ist nicht gut und gerade bei den Screenshots absolut unzureichend. Anfangs war das Papier des Guides auch noch gewellt, wobei sich der Zustand im Laufe von Wochen besserte, aber bisher auch nicht komplett verschwunden ist. Ich glaube auch kaum, dass das noch besser wird. Akzeptabel ist ein derartiger Fehler beim Druck keinesfalls.

Beim Kauf der Collectors’s Edition des Lösungsbuches von “Dark Souls 3“ erhaltet ihr zudem ein schickes Notizbuch im Design der legendären Videospielreihe.

Beim Kauf der Collectors’s Edition des Lösungsbuches von “Dark Souls 3“ erhaltet ihr zudem ein schickes Notizbuch im Design der legendären Videospielreihe.

Neben dem Hauptwerk, dem Game-Guide ist in der Collector‘s Edition des Lösungsbuches noch das Notizbuch “Finstersymbol-Tagebuch“ enthalten. Hierbei handelt es sich um ein schönes, 192 Seiten umfassendes Notizbuch (Format: Höhe: ca. 21 cm; Breite: ca. 13,5 cm). Wer viel tiefer in die Tasche greifen will, kann auch den Guide in der “Dark Souls 3 Estus Flask Editon“ erwerben, wo neben dem Lösungsbuch und dem Notizbuch noch eine Nachbildung des im Spiel auftauchenden Heiltrankbehälters sowie ein Lesezeichen in Form eines der Zweihänders der Wolfsritter enthalten sind. Laut Kundenrezensionen im Internet (wir haben diese Version des Guides selbst nicht getestet) ist aber gerade die Qualität der Estus Flask mehr als dürftig, aber überzeugt euch in diesem Fall besser selbst.

Fazit

Bandai Namco hat sich bei der Entscheidung bei der Erstellung der Lösungsbücher zur “Dark Souls“-Reihe nicht mehr auf Future Press, sondern auf Prima Games zu setzen, wahrlich keinen Gefallen getan. Der Guide ist inhaltlich zwar weitestgehend vollständig, diverse Fehler (gerade durch die schlechte deutsche Übersetzung) und eine fast schon katastrophale Veröffentlichung machen den Sinn der Anschaffung aber fragwürdig.

Dark Souls III - PS4/XB1/PC - Die Asche sucht die Glut (Launch Trailer) (German)

https://www.youtube.com/watch?v=VMn4O2avX-M

Verlag/ Label: Bandai Namco Entertainment Inc.
Autor: Michael Lummis, Phillip Marcus
Veröffentlichung: 00.04.2016
Seitenzahl: 400
ISBN: 978-8866312369
Altersfreigabe: unbekannt
Webseite: https://www.primagames.com/games/dark-souls-3/products/dark-souls-iii-collectors-edition-strategy-guide
Webseite 2: Amazon
Webseite 3: https://www.darksouls3.com/de/
Copyright Artikelbild: Bandai Namco Entertainment Inc.; From Software, Inc.
Copyright andere Bilder: Bandai Namco Entertainment Inc.; From Software, Inc.

  • 7/10
    Vollständigkeit - 7/10
  • 3/10
    Übersichtlichkeit - 3/10
  • 2/10
    Bilder und Artworks - 2/10
  • 3/10
    Druckqualität und Haptik - 3/10
3.8/10

Noch keine Kommentare bis jetzt.

Einen Kommentar schreiben