DARREN QUACH – INKWORKS: VOL. 1

Der schnelle Fortschritt bei der Entwicklung moderner Roboter ist nicht zu stoppen, was mit Sicherheit auch an den Träumen zahlreicher Visionäre liegt, die sich schon seit Langem mit dem Design und der Technik der Maschinen beschäftigen. Zahlreiche Zukunftsvisionen, in denen Roboter, Mechas, Androiden, Cyborgs usw. eine entscheidende Rolle spielen, finden wir in diversen Filmen, Serien, Comics und Büchern, von denen Namen wie “Transformers“, “Mobile Suit Gundam“ und “Macross“ nur einen kleinen Teil der Speerspitze darstellen und eigentlich schon unzählige Produkte umfassen. Das Design dieser Zukunftsmaschinen, ob nun mit realem technischen Hintergrund oder frei nach der Fantasie des Schöpfers, hat sich schon lange zu einer Art eigenständiger Kunstform entwickelt, in der der Künstler Darren Quach, dessen Designs man aus verschiedenen Videospielen kennt, einer der talentierteren Vertreter ist. Heute möchte ich euch sein Artbook “Inkworks: Vol. 1“ vorstellen, in denen er uns zahlreiche seiner futuristischen Gefährte präsentiert:

Der Künstler

Der Amerikaner Darren Quach arbeitete als Designer bereits in einigen namhaften Videospielprojekten, darunter auch Insomniac Games “Resistance“-Reihe und “Ratchet & Clank Future: A Crack In Time“ sowie dem Mecha-Shooter “Hawken“. Der Freelancer ist auch aktuell in diverse Projekte involviert.

Zeichnungen

Beim Betrachten der Bilder, oder noch mehr, wenn man die Erstellung der Bilder (für einen Eindruck davon, wie Darren Quach zeichnet, empfehle ich euch dieses Video) verfolgt, so scheint es als hätte Darren Quach ein natürliches Verständnis für den Aufbau von unterschiedlichen Robotern, die er ganz selbstverständlich aus den Fingern schüttelt. Und dabei ist jede Figur, jede Kampfmaschine, jedes futuristische Fluggerät einzigartig und faszinierend. Durch die Tuscharbeit in Schwarz-Weiß (teilweise finden wir Flächen, die in Hellgrau ausgemalt wurden) behalten die Zeichnungen den Charme einer technischen Zeichnung. Farbe hätte ich auch gar nicht gewollt, denn dieser Stil eignet sich hervorragend zur Darstellung technischer Elemente. Der skizzenhafte Look haucht dem Ganzen auch etwas Leben ein und sorgt bei den Maschinen für ein Aussehen, als wären diese bereits seit längerem im Einsatz und nicht frisch vom Förderband (“used look“ im Englischen, warum haben wir im Deutschen nicht so einen prägnanten Ausdruck dafür? ^^)

Seine unterschiedlichsten Vehikel ähneln dabei keinen anderen bekannten Gefährten aus den zahlreichen bekannten Reihen, sondern es gelingt Darren Quach tatsächlich einen eigenen, in sich stimmigen Fuhrpark aus technischen Fortbewegungsmitteln zu erschaffen.

Veröffentlichung

Darren Quachs “Inkworks: Vol. 1“ erscheint als Hardcover in einem recht ungewöhnlichen, dennoch gut funktionierendem, Format (Querformat; Höhe: ca.: 13,5 cm; Breite: ca. 21,7 cm). Die 128 Seiten des Werkes weisen eine gute Druck- und Papierqualität auf. Am Ende des Buches finden wir noch ein zweiseitiges Interview mit Darren Quach. Das Buch ist durchgehend auf Englisch. Zusätzlich zur Standardedition ist bei Design Studio Press auch eine signierte Version des Buches verfügbar.

Eine empfehlenswerte Buchvorschau, um euch einen Eindruck von Darran Quachs Werken machen zu können, findet ihr auf der Produktseite von Amazon.

Fazit

Für Roboter- und Mech-Fans ist Darren Quachs “Inkworks: Vol. 1“ ein absolutes Highlight unter den Artbooks!

Darren Quach mech sketchbook

Verlag/ Label: Design Studio Press
Autor: Darren Quach
Veröffentlichung: 15.01.2015
Seitenzahl: 128
ISBN: 978-1-62465-015-4
Altersfreigabe: unbekannt
Webseite: https://designstudiopress.com/product/inkworks-vol-1/
Webseite 2: Amazon
Webseite 3: http://www.artofdq.com
Copyright Artikelbild: Design Studio Press

  • 8/10
    Gesamtwertung - 8/10
8/10

Noch keine Kommentare bis jetzt.

Einen Kommentar schreiben