Battlefield 1 [Playstation 4]

Schwierigkeit: Sehr Einfach - Schwer; New Game Plus: Ja; Spielzeit: 6-8 Stunden (Singleplayer); Getestetes System: Playstation 4; Spielerzahl: 1 (Singleplayer) bis zu 64 (Multiplayer)

Während der Zweite Weltkrieg wohl jedem wohlbekannt ist und dessen Geschehnisse größtenteils aufgearbeitet wurden, kann kaum jemand etwas mit dem Ersten Weltkrieg anfangen. Dieses Szenario auch noch als Schauplatz eines Videospiels zu nehmen wirkt schon ziemlich gewagt, doch die Entwickler von DICE wussten damit hervorragend umzugehen und schufen mit “Battlefield 1“ den neuesten Teil ihrer erfolgreichen First-Person-Shooter-Reihe und vermochten es den Schrecken des Krieges sehr gut darin einzufangen. Keine Verherrlichung des Krieges, sondern Leichen in Schützengräben, Kollateralschäden und die Sinnlosigkeit des Mordens dominieren das Schlachtfeld und das ist auch gut so, schließlich erhalten wir damit ein realistisches, ungeschöntes Bild der Ereignisse Anfang des 20. Jahrhunderts. Ob “Battlefield 1“ auch spielerisch zu überzeugen weiß, erfahren wir in den folgenden Zeilen:

Die Kampagne

Nicht nur eine, sondern ganze fünf Mini-Kampagnen entführen uns in “Battlefield 1“ in verschiedene Szenarien des Ersten Weltkriegs. In einem Szenario dürfen wir als britischer Steuermann Danny Edwards 1918 gegen Ende des Krieges in einem der ersten waschechten Panzer gegen das Deutsche Kaiserreich in den Krieg ziehen. Eine andere Kampagne führt uns an der Seite des legendären Lawrence von Arabien in die Wüste. Jede Kampagne besteht dabei aus mehreren Missionen und dauert mehrere Stunden. Die Kampagnen sind sehr abwechslungsreich und lassen uns intensive, gut ausgearbeitete Geschichten erleben. Spielerisch sind die Missionen recht abwechslungsreich und je nach Schwierigkeitsgrad auch spielerisch recht anspruchsvoll. Verschiedene optionale Missionen und Collectibles sorgen für zusätzliche Langzeitmotivation.

Auch der Erste Weltkrieg bot schon intensive Dogfights über den Schlachtfeldern.

Auch der Erste Weltkrieg bot schon intensive Dogfights über den Schlachtfeldern.

Authentisches Kriegserlebnis

Der Erste Weltkrieg wird in “Battlefield 1“ sehr authentisch dargestellt und das ohne den Schrecken des Krieges in irgendeiner Form zu verherrlichen. Qualm, der die Schlachtfelder verdunkelt, Giftgasattacken, Soldaten, die in Bunkern von Flammenwerfern elendig und unter grausigen Todesschreien verbrennen - man spürt die Sinnlosigkeit des Krieges und die Herabstufung des Individuums zu bloßem Menschmaterial nicht nur in der Kampagne, sondern auch in vielen Multiplayerschlachten. Der Mut der Entwickler zu dieser realen und konsequenten Darstellung ist bemerkenswert und für mich ein Grund für weiteres Lob.

Ungewöhnlich sind auch viele auftauchenden Kriegsmaschinen und beteiligten Personen und Fraktionen, die mich zum Teil sehr überraschten. So wusste ich z.B. nichts über die Existenz von den schwer gepanzerten und bewaffneten Zügen, die wie wahre Stahlungetüme auf Schienen die Schlachtfelder in Beschuss nahmen. Mir auch nicht klar, dass die Panzer in der Endphase des Krieges schon über Kanonen verfügten, denn eigentlich dachte ich, dass in dieser Zeit nur die Panzervorläufer, also Tanks, existierten. Interessant ist auch welche Rolle noch Tiere (z.B. Brieftauben) in diesem Krieg spielten oder welche Völker (z.B. Soldaten aus Indien) in diesen Konflikt mit hineingezogen wurden. In den Ladebildschirmen tauchen dazu auch immer wieder informative Texte auf, die den Spieler über derartige Besonderheiten informieren. Wieso also nicht das Spiel als Anlass nehmen um sich weiter mit den geschichtlichen Hintergründen das Ersten Weltkrieges auseinanderzusetzen, der nicht nur direkt den Zweiten Weltkrieg nach sich zog, sondern auch für viele Ereignisse danach noch verantwortlich ist und die Welt für immer veränderte.

Der Flammenwerfer war eine furchtbare Waffe und richtete gerade in engen Räumen und Bunkern verheerenden Schaden an.

Der Flammenwerfer war eine furchtbare Waffe und richtete gerade in engen Räumen und Bunkern verheerenden Schaden an.

Gameplay

“Battlefield 1“ spielt sich wie ein klassischer Ego-Shooter, mit Action- und Schleichpassagen und natürlich “Battlefield“-typisch auch viel Gameplay mit Fahrzeugen. “Battlefield 1“ spielt sich flüssig und spielerisch anspruchsvoll. Nur selten ist es ratsam sich mitten ins Getümmel zu stürzen und Feinde mit Maschinengewehrfeuer oder gar im Nahkampf mit dem Bajonett anzugreifen. Ratsamer ist es sich vorsichtig in den Schützengräben durch den blutgetränkten Schlamm zu robben und stets in Deckung zu bleiben. Hierzu können wir per Kreisbutton in die Knie gehen und uns bei längerem gedrückt halten auch hinlegen.

In Sachen Ausrüstung steht uns ein umfangreiches Waffenarsenal zur Verfügung, das uns verschiedene Maschinengewehre, Gewehre und Handfeuerwaffen der verschiedenen Länder bietet. Granaten, Bündel von Stielgranaten gegen Panzer, Panzerminen, Dynamit mit Zünder usw. ergänzen das Angebot an Kriegswerkzeugen.

Panzer waren eine der kriegsentscheidenden Erfindungen des 1. Weltkriegs und spielen auch in “Battlefield 1“ eine entscheidende Rolle.

Panzer waren eine der kriegsentscheidenden Erfindungen des 1. Weltkriegs und spielen auch in “Battlefield 1“ eine entscheidende Rolle.

Multiplayer

Mindestens genauso wichtig wie der Singleplayer-Modus ist der umfangreiche Multiplayerpart von “Battlefield 1“. Wie auch in anderen “Battlefield“-Titeln stellt der Multiplayer-Modus für die meisten Spieler den Hauptgrund für den Erwerb dar, schließlich können Freunde ausgiebiger Multiplayerpartien hier über Monate, wenn nicht gar Jahre, spannende Unterhaltung finden. “Battlefield 1“ bietet den Spielern mehrere Modi, die klassische Multiplayer-Spielarten wie “Team Deathmatch“, “Capture the Flag“ oder “Eroberung“ sinnvoll in Kriegsszenarien umsetzen. So muss man z.B. im “Capture the Flag-Modus“ an Brieftauben gelangen und diese sicher an einen bestimmten Ort bringen. Dann werden diese mit Nachrichten abgeschickt, woraufhin die verbündete Artillerie den Feind unter Beschuss nimmt. Die Art wie DICE auch hier vorangegangen ist, hat mich sehr beeindruckt, schließlich verbinden sie diese typischen Multiplayer-Modi mit realen historischen Kriegsszenarien. Wir dürfen in größeren Partien auch reale Schlachten des 1. Weltkrieges nachspielen, nur natürlich in deutlich geringerem Umfang. 

Je nach Modus nehmen unterschiedliche Spielerzahlen an den Gefechten teil. Auf großen Maps können hier aber sogar Schlachten von bis zu 64 Spielern (32 pro Seite) ausgefochten werden. Hier spielen dann auch Fahrzeuge eine entscheidende Rolle, denn diese können nicht nur massiv für Schaden beim Feind sorgen, sondern dienen auch zur schnelleren Überbrückung der langen Laufwege. Neben den einzelnen Szenarien, die zwischen 10 und 30 Minuten dauern, gibt’s es im Modus Operation auch mehrere Schlachten hintereinander, nach denen ein Gesamtsieger ermittelt wird. In jedem Spielmodus ist das Teamspiel essentiell und ohne strategische Zusammenarbeit unterliegt man dem Feind auch sehr schnell. 

Vor dem Spiel bzw. nach jedem Tod können wir aus einer von sechs Klassen (Sturmsoldat, Versorgungssoldat, Späher usw.) wählen. Jeder Klasse lassen sich unterschiedliche Outfits und Waffen zuweisen. Durch Kills, dem Erfüllen von Befehlen und Erreichen spezifischer, Szenario-abhängiger Ziele erhält man Punkte, mit denen man im Rang aufsteigt. Nach jedem Match werden zufällig an die Spieler sog. Battlepacks verteilt, die verschiedene Ausrüstung, Outfits und Skins für Waffen enthalten. Diese Battlepacks können aber auch mit Echtgeld erworben werden.

Grafik

Mit Hilfe der Frostbite Engine zaubern DICE auf der Playstation 4 (unsere Testversion) eine wahre Grafikpracht auf den Schirm, die den Spieler immer wieder staunen lässt. Die Charaktere wurden hervorragend animiert, die einzelnen Gefährte wurden haargenau nachmodelliert und auch die verdammt weitläufigen Areale sind ein wahrer Augenschmaus. Im Angesicht der Morgendämmerung vor französischen Windmühlen lässt sich sogar der Schrecken des Krieges für kurze Zeit vergessen.

Sound

Neben der brillanten Grafikqualität weiß auch der Sound rundum zu überzeugen. Angefangen bei der guten Synchronisation, den stimmigen Melodien bis hin zu den ausgereiften Waffensounds überzeugt “Battlefield 1“ in nahezu jeder Hinsicht und gibt sich keine Blöße. Die Sprachausgabe und sämtliche Spieltexte sind auf Deutsch. Alternativ werden aber auch Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch angeboten.

Der sympathische deutsche Schauspieler Tom Wlaschiha (http://www.imdb.com/name/nm0937239/) (unter anderem bekannt aus der HBO Serie “Game Of Thrones“, in der er in die Rolle des mysteriösen Jaqen H’ghar schlüpft) vertont in “Battlefield 1“ den legendären Lawrence von Arabien.

Der sympathische deutsche Schauspieler Tom Wlaschiha (unter anderem bekannt aus der HBO Serie “Game Of Thrones“, in der er in die Rolle des mysteriösen Jaqen H’ghar schlüpft) vertont in “Battlefield 1“ den legendären Lawrence von Arabien.

Veröffentlichung

“Battlefield 1“ erschien am 21.10.2016 für die Sony Playstation 4, die Xbox One und den PC. Wir von Raben Report haben uns die Playstation 4 Version angesehen, alle unsere Eindrücke basieren also auf dieser Version. Zu “Battlefield 1“ ist auch eine Collector’s Edition erhältlich, die neben einer Statue auch weitere physische und digitale Boni enthält.

Neben dem Hauptspiel wird auch ein umfangreicher Premium-Pass angeboten, der früheren Zugang zu kommenden Erweiterungen gewährt. So wird das Spiel auch in Zukunft mit neuen Waffen, Maps, Kriegsfraktionen, Fahrzeugen usw. versorgt.

Fazit

Eindrucksvolle Schlachtensimulation, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch bei der Darstellung des Krieges selbst punktet. “Battlefield“-Fans, die gerne mal ein anderes Kriegsszenario aufsuchen wollen und Freunde von langen Multiplayerschlachten sind, kommen an “Battlefield 1“ garantiert nicht vorbei!

Battlefield 1 Offizieller Gameplay Trailer

Positiv:

- tolle Grafik

- beindruckende Soundkulisse

- Antikriegsthematik

- große Multiplayer-Schlachten mit bis zu 64 Spielern

Negativ:

- vereinzelte Schwächen in der Kampagne

- Mikrotransaktionen (Battlepacks)

- lange Ladezeiten bei Spielbeginn

- seltene Abstürze bei der Spielersuche

Verlag/ Label: Electronic Arts
Veröffentlichung: 21.10.2016
Altersfreigabe: ab 16 Jahren
Webseite: https://www.battlefield.com/de-de
Webseite 2: Amazon
Copyright Artikelbild: Electronic Arts
Copyright andere Bilder: Electronic Arts

  • 84%
    Wertung - 84%
84%

Noch keine Kommentare bis jetzt.

Einen Kommentar schreiben