HARLEY QUINN ANTHOLOGIE

Die letzten Jahre mauserte sich das “Harley Quinn-Kostüm“ zu einer der beliebtesten Halloween-Verkleidungen für Frauen und Mädchen. Das lag mit Sicherheit auch am Auftritt der schrägen Clownprinzessin im Blockbuster Kinostreifen “Suicide Squad“ (2016), in dem die Schauspielerin Margot Robbie in der Rolle von Harley Quinn neben Hollywood Legenden wie Will Smith und Jared Leto auftauchte. “Batman“-Fans ist Harley Quinn jedoch schon weitaus länger bekannt, denn die irre Blondine begann ihre Karriere nicht als Highlight der Suicide Squad, sondern als Psychiaterin in der bekannten Irrenanstalt Arkham Asylum, wo sie eine verhängnisvolle und lebensverändernde Begegnung mit dem Superschurken Joker machen sollte. Seitdem ist sie als nerviger Sidekick des irren Mörderclowns mit den grünen Haaren unterwegs und Hilft ihrem “Pupsie“ wo sie nur kann und das auch ohne jemals ein “Dankeschön“ dafür zu erhalten. Erst später wird es zur Trennung der beiden und zum Solo-Aufritt im Rampenlicht für unsere Harley kommen.

Die beim Panini Verlag erschienene “Harley Quinn Anthologie“ beschäftigt sich genau mit diesen wichtigen Stationen von Harley Quinns Werdegang bis heute und veranschaulicht dem Leser in Form informativer Texte und zahlreicher Comicgeschichten die noch junge und doch so erfolgreiche Karriere der verrückten Irren:

Irre und heiß

Harleys Geschichte begann als Nebenfigur in der genialen Zeichentrickserie “Batman: The Animated Series“, in der sie als etwa nerviges Anhängsel des Jokers schnell Aufmerksamkeit erregte. Die Erschaffer und Zuschauer beidermaßen erkannten jedoch auch das Potential der von den Autoren Paul Dini und Bruce Timm erfundenen Figur und so mauserte sich die durchgeknallte Nervensäge schließlich zur sexy Antiheldin. Nach und nach wurde - auch mit der Hilfe zahlreicher weiterer Künstler und Autoren - die Figur der Harley Quinn ausgeweitet und bereichert, so dass die Leser ihren Lebenslauf beginnend mit ihrer Arbeit im Arkyham Asylum als Dr. Harleen Quinzel, die dem Charme des Jokers als seine Psychiaterin unterlag und sich hemmungslos in ihn verliebte (was den Joker übrigens kein Stück menschlicher erscheinen ließ ^^) und fortan als dessen treue Untergebene fungierte, die mehr und mehr den Launen des blassen Mörderclowns ausgeliefert war. Dieser masochistischen Ader Quinns stellte sie aber eine klassische Schurkenlaufbahn entgegen, die Harley Quinn sogar zu einer der Hauptschurkinnen im “Batman“-Universum mutieren ließ. Ein Kostümwechsel im Videospiel “Batman: Arkahm City“ in Richtung einer heißen und auch ständig eigenständig werdenden Psychopathin mit dem Hang zum sympathischen Mord durch Spielsachen, perfektionierte die Figur schließlich. In genau dieser Art und Weise wurde sie schließlich Gegenstand diverser Comicreihen, Verfilmungen und Videospielen im DC-Universum und ist nun sogar Herrin einer eigenen Comicreihe mit dem Titel “Harley Quinn“. Ein Ende dieser genialen Schöpfung von Paul Dini und Bruce Timm ist nicht in Sicht, eher erscheint mir da schon die Tatsache, dass sich die urkomische Harley permanent in der Pop-Kultur der Welt verankern wird und darüber bin ich auch sehr glücklich. Schließlich bin ich auch fest davon überzeugt, dass in den meisten Frauen eine Harley Quinn schlummert, die nur darauf wartet geweckt zu werden. 😉

Inhalt

Die “Harley Quinn Anthologie“ ist nicht die erste Superhelden/Superschurken Anthologie, die uns der Panini Verlag bescherte, denn die prall gefüllten Comicbücher behandelten zuvor auch andere Charaktere aus dem DC-Universum wie Batman, den Joker oder auch Flash. In allen Anthologien finden wir zahlreiche Comicgeschichten verschiedener Autoren und Künstler aus unterschiedlichen Jahren, in denen es die behandelte Comicfigur gibt. Der Fokus wird hier auf Geschichten gelegt, die wichtige Meilensteine in der Entwicklung der Figur aufzuzeigen und/oder den Charakter der Figur gut verdeutlichen. Genauso funktionieren auch die 14 in der “Harley Quinn Anthologie“ enthaltenen Geschichten, die Harleys Comiclaufbahn in den Jahren 1999 bis 2014 behandeln.

Auf der Rückseite der “Harley Quinn Anthologie“ finden wir die Titel sämtlicher im Sammelband enthaltener Comicgeschichten.

Die Auswahl der Geschichten der “Harley Quinn Anthologie“ ist durchaus gelungen und stellt verschiedene Stationen der Geschichte der Clownprinzessin dar. Einige Geschichten wurden als Teil der “Batman: The Animated Series“ angefertigt und stellen eher Harleys Frühzeit mit dem Joker in den Mittelpunkt. In vielen Geschichten finden wir Harley auch an der Seite an ihrer Freundin Poison Ivy. Verdammt gelungen sind auch Harleys Autritte in der Comicreihe “Batman Black & White“, von denen wir gleich mehrere in der “Harley Quinn Anthologie“ finden. Die Geschichten wandern immer zwischen brutal-verrückt und witzig und sind immer unterhaltsam, eine mehr als gelungene Auswahl also. Einziger kleiner Fehler der Sammlung ist, dass in den einzelnen Infotexten, in denen wir viele tolle Infos zur Geschichte und Entwicklung Harley Quinns und den an den einzelnen Comics beteiligten Autoren und Künstlern finden, eben auch Infos zu Geschichten finden, die sehr gut in diese Anthologie gepasst hätten, aber leider darin nicht zu finden sind. Ein großes Problem ist das aber nicht, es wäre nur schön gewesen, wenn z.B. Titel wie “The Batman Adventures: Mad Love“ auch in der “Harley Quinn Anthologie“ zu finden gewesen wären.

Zeichnungen

So vielseitig die Geschichten in der “Harley Quinn Anthologie“ dank zahlreicher Comicautoren sind, so unterschiedlich präsentieren sich diese auch optisch. Zunächst muss ich aber sagen, dass absolut alle 14 Comicgeschichten graphisch sehr gut ausgearbeitet wurden, schließlich wurden diese zum Teil auch von wahren Größen der Comicindustrie umgesetzt. Auf bloße Punktzahlen reduziert würde ich den Comics in der Abteilung “Graphische Ausarbeitung“ zwischen 7 und 9 Punkten verleihen, wobei der Gesamteindruck bei einer sehr guten 8 liegt. Hervorstechen können in der “Harley Quinn Anthologie“ auf jeden Fall Yvel Guichet in “Batman: Harley Quinn“, welches optisch stark an “Batman: The Animated Series“ angelehnt ist oder auch Joe Quinones (“Harley Und Ivy: Im Namen Der Gerechtigkeit“) und Stéphane Roux (“Vorbilder“), die mit starken Schwarz/Weiß-Comics wertvolle Akzente setzen können.  Verdammt gelungen ist auch die Geschichte “Qual Der Wahl“, in der sich zahlreiche Comickünstler bei der Darstellung der Clownprinzessin austoben konnten. Über allen thront aber Joe Chiodo in “Harley Und Ivy: Liebe Mach Diebe“, der sein Talent als Pin-Up Künstler mit dem “Batman“-Universum gekonnt kombiniert und Harley Quinn, Poison Ivy und Batgirl sexy wie selten zuvor gesehen zu inszenieren versteht. Aber auch die generelle Ausgestaltung des Comics ist extrem hochwertig (vermutlich mit Aquarellfarben) und sticht optisch hervor.

Veröffentlichung

Die “Harley Quinn Anthologie“ erscheint beim Panini Verlag als großer Hardcover Sammelband (Format: Höhe: 28,4 cm; Breite: 18,9 cm). Die 356 Seiten des Werkes weisen eine gute Druck- und Papierqualität auf.

Fazit

Hervorragende Sammlung von Comicgeschichten zur verrückten Superschurkin Harley Quinn und das in einer tollen Aufmachung. Perfekt für Fans der genial-verrückten Psychopathin, die eine der jüngeren Erfolgsgeschichten der weltbekannten Comicschmiede DC symbolisiert.

Verlag/ Label: Panini Verlag
Autoren: verschiedene
Veröffentlichung: 19.07.2016
Seitenzahl: 356
ISBN: 978-3741600005
Altersfreigabe: ab 12 Jahren
Webseite: https://www.paninishop.de/artikel/harley-quinn-anthologie
Webseite 2: Amazon
Webseite 3: http://www.dccomics.com
Copyright Artikelbild: Panini Verlags-GmbH; DC Comics
Copyright andere Bilder: Panini Verlags-GmbH; DC Comics

  • 7/10
    Handlung - 7/10
  • 8/10
    Intensität und Atmosphäre - 8/10
  • 8/10
    Graphische Ausarbeitung - 8/10
  • 9/10
    Charaktere - 9/10
  • 10/10
    Druckqualität und Haptik - 10/10
8.4/10

Noch keine Kommentare bis jetzt.

Einen Kommentar schreiben