Heute hab ich noch ein zweites Dino-Modell von CollectA für euch. Und was für einen Brummer! Ein Blick auf den ungewöhnlichen Maßstab im Format 1:15 bei der Umsetzung eines Dinosauriers, wie dem gewaltigen Triceratops, lässt schon erahnen, dass wir es mit einem richtig imposanten Gegenstand zu tun haben werden. Meist sind größere Figuren aber weniger detailreich und eher mäßig in der Umsetzung, ganz anders ist es aber beim Triceratops in der Deluxe Edition im Maßstab 1:15 von CollectA, der mich wirklich beindruckt hat. Warum und wieso und was es sonst noch so zum Dinosaurier Triceratops zu sagen gibt, erfahrt ihr hier bei uns im Test:
Ein Dreihorn in der Urzeit
Wir haben uns schon vor einiger Zeit ein gelungenes Model eines Triceratops angeschaut und sind im zugehörigen Artikel auch auf den Dinosaurier selbst eingegangen. Heute möchte ich euch neben einem kurzen Steckbrief mit den wichtigsten Daten zum Dino auch noch eine Hand voll weiterer Fakten zum Triceratops und seiner Lebensweise mit auf den Weg geben.
Steckbrief: Triceratops
Länge: 9 Meter
Höhe: 3,5 Meter
Gewicht: bis zu 12 Tonnen
Geschwindigkeit: ca. 32 km/h
Entdeckung: Othniel Charles Marsh im Jahr 1889
Auftreten: ca. 70-65 Millionen Jahren vor unserer Zeit
Der gewaltige Triceratops ist einer der bekanntesten Dinosaurier überhaupt und kann wirklich als Krönung der Ceratopsidae angesehen werden. Seine zugespitzte Schnauze lässt auf eine selektive Nahrungsaufnahme schließen, bei der das Tier vermutlich niedriger gelegene, krautige Pflanzen als Nahrung suchte und diese mit seiner sehr hohen Beißkraft und starken Kaumuskulatur zerkleinerte. Man geht davon aus, dass Triceratops ein Herdentier war. Die Verwendung der über 1 Meter langen Hörner und des imposanten Nackenschildes im Kampf ist zwar nach wie vor nicht komplett bestätigt, dennoch gibt es durchaus einige Hinweise auf dieses Verhalten. Triceratops besaß, wie viele andere Pflanzenfresser auch, kein sonderlich großes Gehirn (im Verhältnis zur Körpergröße), dumm war das Tier dadurch aber noch lange nicht, denn sonst hätte sich dieses Wesen nämlich nicht so lange derart erfolgreich auf unserem Planeten behaupten können. Vergleichbar wäre die Intelligenz des Triceratops vermutlich mit der heutiger Nashörner, womöglich war sie auch höher.
Verarbeitung und Bemalung
CollectA bietet einige Dinosaurier-Modelle in Form einer Deluxe Version im Maßstab 1:40 und sogar im Maßstab 1:15 (zusätzlich gibt es noch einige Modelle in anderen Maßstäben) an. Während wir uns in der Vergangenheit schon öfter mal Figuren im Maßstab 1:40 anschauten, ist der vorleigende Triceratops heute mein erstes Modell im Maßstab 1:15. Zunächst einmal war ich vom Detailreichtum und der hochwertigen Verarbeitung des Modells überrascht. Trotz seiner Größe wurde der Dinosaurier mit feinen Details ausgestattet, die diese Figur zu etwas echt Besonderem machen.
Einen gewaltigen Dinosaurier wie den Triceratops im Maßstab 1:15 abzubilden, ergibt zweifellos ein großes Modell, das in diesem Fall mit einer Länge von 70 cm und einer Höhe von 28,5 cm in etwa der Größe einer mittelgroßen Katze entspricht. Der Triceratops wird hier mit einer dynamischen Pose und mit offenem Maul gezeigt. Diese Stellung verleiht der Miniatur ein lebendiges Aussehen, die mir ausgesprochen gut gefällt. Bis auf einen Rückenkamm, dessen Vorhandensein keinerlei paläontologischer Kenntnis entspricht, sondern rein der Interpretation der Designer entspringt (es ist durchaus möglich, dass Triceratops einen Auswuchs wie diesen am Rücken besaß, aber es gibt darauf keinerlei Hinweise), wurde der Triceratops eher traditionell dargestellt. Die Figur wurde aus hartem Plastik gefertigt und auch, wenn die Miniatur innen hohl ist, ist sie dennoch extrem stabil und hält allen alltäglichen Belastungen ohne weiteres stand. Die Verwendung als Spielzeug ist selbstverständlich möglich, aber auch Sammler werden ihre wahre Freude an dem wunderbar gestalteten Dinosaurier haben.
Sehr imposant ist die fein detaillierte Hautstruktur des Modells, die sich über den kompletten Körper zieht und die grobe Haut des Dinosauriers mitsamt einiger Hautfalten hervorragend wiederspiegelt. Einzig beim Nackenschild finde ich die gewählte wabenartige Struktur dann doch etwas fehl am Platz, gerade weil mich dieses geometrische Muster schon arg irritiert und das in der Natur so bestimmt nicht ausgesehen hat. Das ist aber auch schon das einzige kleine Manko am sonst einwandfrei gestalteten Modell.
Makellos - und ich bin erneut darüber überrascht, schließlich ist mir das erst einmal bei einer Bewertung einer Miniatur untergekommen - ist die Bemalung des Triceratops. Der Körper wurde mit brauner Farbe bemalt, wobei immer wieder mit Schwarz sorgfältig Akzente gesetzt wurden, so dass man auch jede noch so kleine Unebenheit der Haut erkennen kann. Am Kopf wurde etwas mehr Farbe eingesetzt und mit Weiß, Braun, Schwarz und Hellgrau gearbeitet. Gelbe Augen und ein rosa Mundraum vervollständigen den Kopf des Dinos.
Die Bemalung des Kopfes ist extrem gut, alles wurde feinsäuberlich eingefärbt und zudem hat man es auch noch geschafft mit Hilfe der Farbe und der richtigen Art der Bemalung verschiedenen Oberflächenstrukturen hervorzuheben. Toll ist auch das Muster am Nackenschild, das auf rudimentäre Weise zwei Augen imitiert , die womöglich zur Abschreckung von Fressfeinden gedient haben könnten. Ähnliches findet man auch heute noch in der Natur.
Fazit
Imposante und hervorragend verarbeitete Figur des Triceratops, die sowohl Kinder- als auch Sammler zum Jubeln bringen wird.
Verlag/ Label: CollectA
Veröffentlichung: 00.00.2012
Altersfreigabe: ab 3 Jahren
Webseite: http://www.collecta.biz/en/collections/prehistoric-life/88559
Webseite 2: Amazon
Copyright Artikelbild: Collecta International Limited
Copyright andere Bilder: borbarad666
-
9/10
-
9/10
-
8/10
-
9/10