MIERCE MINIATURES – UNGEFELIC MANTICHORA

Kommen wir zu etwas ganz Besonderem: In nächster Zeit möchte ich Euch hier auf Raben Report einige der extrem hochwertigen Miniaturen des englischen Herstellers Mierce Miniatures vorstellen, die im hauseigenen Tabletop-Spiel “Darklands“ Verwendung finden. Beginnen werden wir heute mit dem imposanten Mantikor namens "Ungefelic", der sich nicht nur auf dem Schlachtfeld als wahrer Gigant entpuppt, sondern auch optisch als wunderschöne Miniatur so manchem Sammler das Herzblut entlocken wird:

“Darklands“

“Darklands“ ist ein klassisches Tabletop Game, in dem unterschiedliche Armeen verschiedener Fraktionen gegeneinander antreten, ganz ähnlich, wie man es gerade vom Genre-Primus “Warhammer Fantasy“ bzw. “Warhammer 40.000“ kennt. Im deutlichen Gegensatz zu den zuletzt genannten ist “Darklands“ jedoch noch sehr unbekannt und was das Regelsystem, das Balancing usw. angeht auch noch nicht vollkommen ausgereift. Das merkt man auch am Aufbau der einzelnen Fraktionen des Spiels, die teilweise noch unvollständig sind und oftmals nur aus großen Einzelfiguren bestehen, wobei in diesem Spiel der Fokus genauso auf größeren Truppenverbänden, bestehend aus mehreren Einheitenfiguren, liegt. Dennoch arbeiten Mierce Miniatures beständig an der Erweiterung des Spiels, was auch durch erfolgreiche Kickstarter Kampagnen enorme Schübe bekommt.

Die eindeutige Stärke von “Darklands“ besteht in den beeindruckenden Miniaturen, besonders wenn es um die größeren Vertreter geht, die im weltweiten Vergleich in der Tat zum Besten gehören, was ich gesehen habe und den Vergleich zu anderen namhaften Vertretern dieses Gebiets auf keinen Fall scheuen müssen.

Wenn ihr Interesse an “Darklands“ bekommen habt, findet ihr schonmal die Schnellstartregeln kostenlos auf der Homepage von Mierce Miniatures. Weiteres Regelwerk lässt sich dort natürlich auch erwerben.

“Mantichora Ungefelic“

Auch wenn wir uns hier in erster Linie mit dem Aussehen der Miniatur sowie deren Aufbau beschäftigen werden, möchte ich Euch dennoch kurz die Hintergründe zum Mantikor mit dem Namen "Ungefelic" vorstellen. Was die Verwendung der Spielfigur in “Darklands“ angeht, werden wir uns hier aber nicht mit befassen.

In unserer Welt ist der Ursprung des Mantikor, einem sagenhaften Wesen mit Löwenkopf und -köper (oft wird der Mantikor gruseliger Weise auch mit einem Menschenkopf dargestellt), Fledermausflügeln und einem mit Gift gefüllten Skorpionsschwanz, nicht wie oftmals vermutet die griechische Mythologie, sondern dieser ist noch früher in der Menschheitsgeschichte, im vorderasiatischen Raum, bei den frühen Persern, Babyloniern und Sumerern zu finden.

Mierce Miniatures‘ Version für das Tabletop “Darklands“ zeigt einen klassischen Mantikor mit Löwenkopf, der zur Fraktion der Ysians gehört, einer Armee aus Missgestalteten und Mutanten, die direkt der Hölle entsprungen zu sein scheinen. Die bereits sehr gut ausgebaute Armee verfügt neben zahlreichen Infanterieeinheiten auch über große Monster, von denen der Mantikor Ungefelic noch eher zu den mittelgroßen Bestien zählt. Das Monster stammt, was die Hintergrundgeschichte von “Darklands“ angeht, aus dem Reich Byzantia, was absolut mit unserem irdischen Byzanz zu vergleichen ist und ebenso von vorderasiatischen Flair geprägt ist. Die Legionäre von Byzantia scheiterten in der Geschichte von "Darklands bei dem Versuch das Monster zu zähmen, die wahnsinnigen Truppen der Ysians zögerten jedoch keine Sekunde, das unberechenbare Biest in ihre eigenen Reihen aufzunehmen und in die Schlacht zu führen.

Aufbau

Was zunächst beim Aufbau des Bausatzes des Resin-Modells auffällt ist, dass sich an fast allen Teilen dicke Gussüberstände befinden, die erstmal entfernt werden müssen. Dabei handelt es sich auch nicht um dünne Stifte, wie man sie aus den meisten anderen Formen kennt, sondern um dicke Brocken, die gar nicht so leicht zu entfernen sind. Was aber ein echtes Problem beim Aufbau des aus Resin Gießharz bestehenden “Ungefelic Mantichora“, wie der Mantikor von Darklands im englischen Original genannt wird, darstellte, war ein großer Resin-Rest der sich im Schulterbereich des Monsters befand und der erst mühsam herausgekratzt werden musste um das Vorderbein des Modells überhaupt erst richtig ankleben zu können. Natürlich bestanden in diesem Fall große Risiken, bei denen das Modell durchaus hätte ernsthaften Schaden nehmen können. Das Entgraten des Modells entpuppte sich also als echte Arbeit und hätte durch bessere Vorarbeit seitens Mierce Miniatures sicherlich deutlich vereinfacht werden können.

Vor dem Aufbau muss der Bausatz von “Ungefelic Mantichora“ erst überarbeitet werden.

Hier seht ihr die entgrateten Bauteile zum Vergleich.

Ich hoffe ernsthaft, dass es sich hier bei diesem Modellbausatz bei Mierce Miniatures um eine Ausnahme gehandelt hat und sich nicht auch noch bei den anderen Modellen derartige Probleme beim Aufbau ergeben. Leider haben die Hersteller hier wichtige Punkte verspielt, denn eigentlich wäre das aus lediglich 7 Bauteilen bestehende Modell prinzipiell sehr leicht zum Aufbauen gewesen, zumindest wenn die einzelnen Bestandteile besser präpariert worden wären. Zum Zusammenbau der Resin-Bestandteile ist übrigens Superkleber notwendig, da normaler Bastelkleber, der normalerweise für den Modellbau hervorragenden geeignet ist, bei Gießharz keine stabilen Verbindungen erzeugt. Weitere allgemeine Hinweise zum Aufbau findet ihr auf der Seite von Mierce Miniatures. Der Miniatur selbst, die sich in einem schön illustrierten Karton befindet, in der alle Teile sicher aufbewahrt werden, liegt keine Aufbauanleitung bei, was aufgrund der Einfachheit des Bausatzes eigentlich auch nicht nötig ist. Für die Bemalung des “Ungefelic Mantichora“ solltet ihr aber unbedingt vorher bestimmte Einzelteile, wie die Flügel und den Skorpionsschwanz bemalen, da ihr diese hinterher beim fertigen Modell nicht mehr von allen Seiten erreicht (diese stehen sehr eng beieinander).

Hier präsentiert sich uns der Mantikor von Mierce Miniatures in seiner vollen Pracht!

Und hier nochmal ohne Base.

Aussehen

Nach all der Kritik was die Bereitstellung des Bausatzes betrifft, wird es nun Zeit das geniale Design der Miniatur zu loben, das von mir höchste Anerkennung verdient. Basierend auf dem Design von Christophe Madura fertigte Stéphane Nguyen Van Gioi das beeindruckende Modell von “Ungefelic Mantichora“ in einer selten zuvor gesehenen Brillanz, mit allerlei Feinheiten und Details, sowie einem absolut überzeugenden Look, der die Figur auch spielübergreifend zu einem begehrten Modell für Sammler und Freunde der Fantasy machen wird. Schließlich ließe sich der Matikor ja nicht nur für “Darklands“, sondern auch darüber hinaus für andere Tabletop-Systeme oder einfach als beeindruckende Figur für Sammler verschiedener Fantasy-Figuren verwenden. Auch was die Bemalung angeht, so bietet die Figur reichlich Potential für die kreative Ausgestaltung.

Auch auf der Rückseite des Mantikors zeigen sich beeindruckende Details.

Das Modell des “Ungefelic Mantichora“ (Maßstab: 28 mm) erreicht im zusammengesetzten Zustand eine Länge von ca. 10,3 cm sowie eine Höhe von ca. 9,4 cm. “Ungefelic Mantichora“ sollte was seine Pose angeht mit der rechten Vorderpfote auf einer leichten Erhöhung stehen; um die Figur also richtig zu positionieren sollte auf der beiliegenden schwarzen Base (100 mm Durchmesser) also auch ein entsprechender Untergrund bereitgestellt werden. Ihr seht also schon, dass die Miniatur für den erfahrenden Bastler so einiges an kreativer Bastelarbeit bereithält, das Endergebnis ist die Mühe aber allemal wert und wird bei Euren Kollegen für so einige staunende Blicke sorgen.

“Ungefelic Mantichora“ erhaltet ihr direkt auf der Homepage des Herstellers Mierce Miniatures mit Sitz in Großbritannien.

Auch die Löwenmähne von “Ungefelic Mantichora“ ist reich an Details. Ich finde, dass der Miniatur auch eine Bemalung im “Marmor“-Look gut stehen würde, da ich mir die Figur in größerer Ausarbeitung auch sehr gut in einem antiken Tempel vorstellen könnte.

Fazit

Absolut brillantes Modell eines Mantikors, das jedoch was die Verarbeitung des Bausatzes angeht einige nervige Schwächen aufweist, die man jedoch als erfahrende Bastler mit der nötigen Vorsicht beseitigen kann. Hier sollte Mierce Miniatures aber unbedingt noch Nachbessern, um diesen faden Beigeschmack zu beseitigen, damit ihre nahezu perfekte Miniatur des “Ungefelic Mantichora“ für ihr Tabletop-System “Darklands“ auch rundum in einer verdienten Weise präsentiert werden kann.

Wir von Raben Report werden uns in nächster Zeit auch weiterhin mit den Modellen von Mierce Miniatures beschäftigen. Wenn Euch also Rezensionen wie diese gefallen und Ihr wissen wollt, warum man mit Mierce Miniatures in den kommenden Jahren im Tabletop-Bereich unbedingt rechnen muss, schaut doch auch in Zukunft öfter mal vorbei und erforscht unsere ausführlichen Rezensionen.

Roaaaaaaaaaaaaaaaarrrrrrrrrrrrrh!!!!!!!!!

Verlag/ Label: Mierce Miniatures
Veröffentlichung: 00.00.2012
Altersfreigabe: ab 12 Jahren
Webseite: http://mierce-miniatures.com/index.php?act=pro&pre=mrm_dkl_ysn_kys_mbs_902_000
Copyright Artikelbild: Mierce Miniatures Ltd.
Copyright andere Bilder: borbarad666

  • 9/10
    Gesamtwertung - 9/10
9/10

Noch keine Kommentare bis jetzt.

Einen Kommentar schreiben