Dieses Jahr wird bei uns auf Raben Report ganz im Zeichen der Dinosaurier stehen, euch als Leser erwarten die kommenden Monate nämlich ganz viele Artikel zu unterschiedlichen Produkten aus dem Reich der prähistorischen Riesenechsen. Auch heute möchte ich euch etwas ganz Besonderes aus diesem Bereich vorstellen, und zwar einen Bausatz, mit dem wir uns gleich eine ganze Gruppe verschiedenster Dinosaurier und prähistorischer Lebewesen zusammenbauen können. Dabei richtet sich der Bausatz aus dem Hause Tamiya - nicht so wie die meisten anderen Dinosaurier-Bausätze auf dem Markt lediglich an Profis - sondern ist auch für Modellbauanfänger bestens geeignet. Wie der Aufbau unserer kleinen Dino-Gang bei uns funktioniert hat und warum wir den Bausatz “Tamiya -Mesozoic Creatures“ voll und ganz weiterempfehlen können, erfahrt ihr hier bei uns im Test:
Sechs Dinosaurier
Im “Mesozoic Creatures“-Bausatz von Tamiya befinden sich gleich sechs Bausätze zum Aufbau prähistorischer Lebewesen. Bei diesen Bewohnern des Mesozoikums handelt es sich explizit um:
- Oviraptor
Eines der kleineren Modelle dieses Bausatzes stellt den kleinen Raubsaurier Oviraptor dar. Entgegen der früheren Annahme der Wissenschaftler, dass es sich beim Oviraptor um einen dreisten Eierdieb handelt (man fand die ersten Überreste des Oviraptors neben Eierschalen und nahm an, dass sich das Tier zuvor an diesen labte), stellt sich später heraus, dass es sich um seine eigenen Nachkommen handelte, die das urzeitliche Tier bewachte. Der Name “Oviraptor“, was aus dem Lateinischen stammt und so viel wie “Eierdieb“ bedeutet, macht also höchstwahrscheinlich absolut keinen Sinn, wenn man die Lebensweise des Dinos betrachtet… Beispiele für ähnliche, fehlgeleitete Namensgebung von Lebewesen gibt es in der Wissenschaft aber zuhauf.
- Hypsilophodon
Hypsilophodon war ein relativ kleiner Pflanzenfresser. Der schnelle Läufer lebte vermutlich in Herden und existierte in der frühen Kreidezeit.
- Archaeopteryx
Beim kleinsten Modell dieses Bausatzes der “Mesozoic Creatures“ handelt es sich um den bekannten Urvogel Archaeopteryx, einem in der Kreidezeit lebenden, gefiederten Dinosaurier, der höchstwahrscheinlich in der Lage war von Baum zu Baum zu gleiten.
- Parasaurolophus (Jungtier)
Parasaurolophus war ein großer, pflanzenfressender Hadrosaurier, der in der späten Kreidezeit lebte. Der Dinosaurier ist gerade aufgrund seines langen Knochenzapfens am Hinterkopf bekannt geworden, mit dem das urzeitliche Tier vermutlich akustische Signale von sich geben konnte, indem es den darin befindlichen Hohlraum als Resonanzkörper nutze. Komplett wissenschaftlich belegt ist diese Theorie allerdings nicht. Bei dem vorliegenden Modell, im Maßstab 1:35, handelt es um ein Parasaurolophus Jungtier; ein ausgewachsenes Exemplar des fast 10 Meter langen Pflanzenfressers, hätte wohl auch den Umfang dieser Sammlung gesprengt.
- Tyrannosaurus rex (Jungtier)
Den König der Schreckensechsen muss ich an dieser Stelle wohl kaum mehr vorstellen, handelt es sich beim T. rex doch um einen der bekanntesten Dinosaurier überhaupt, der zudem dank Filmen, wie “Jurassic Park“/“Jurassic World“, längst Teil der allgegenwärtigen Popkultur wurde. Im “Mesozoic Creatures“-Bausatz von Tamiya finden wir genau, wie auch beim Parasaurolophus, ein Jungtier dieses Dinosauriers vor. Einige Paläontologen gehen übrigens davon aus, dass Tyrannosaurus rex in Familienverbänden lebte und bei der Jagdstrategie auch die eigenen Jungtiere zum Einsatz kamen. Diese erfüllten als agile Läufer im Jagdverband womöglich die Aufgabe als Hetzer, wobei die gigantischen Erwachsenen der in ihre Richtung getriebenen Beute den Gar aus machten.
- Krokodil
Das als Crokodylia bezeichnete Lebewesen in diesem Bausatz ist schlicht und einfach ein unbestimmter Vertreter aus der Ordnung der Krokodile. Um was es sich hierbei im Genauen handelt, kann ich unmöglich sagen, aufgrund für mich als Laien fehlender, eindeutiger physischer Merkmale, kann ich allerdings bekannte Urzeit-Krokodile, wie Deinosuchus, Sarcosuchus und Kaprosuchus, ausschließen.
Verarbeitung und Aufbau
Der Aufbau der sechs im “Mesozoic Creatures“-Bausatz enthaltenen Dinosaurier gestaltete sich sehr einfach, bestehen die prähistorischen Lebewesen dieser Box doch aus lediglich 2-6 Einzelteilen. Dank der beiliegenden Aufbauanleitung gibt es auch keinerlei Probleme, die Kunststoffteile an die richtige Stelle zu platzieren. Zum Aufbau empfiehlt sich Bastelkleber (persönlich kann ich den “Revell Contacta Professional“-Bastelkleber nur weiterempfehlen) und eine Präzisionszange zum Herauslösen aus der Spritzform und anschließendem Säubern der Teile von überstehenden Plastiknasen.
Die einzelnen Modelle (Maßstab 1:35) sind sehr detailliert und stecken voller Details. So sind z.B. die Körper der Dinosaurier und des Krokodils voller Schuppen und Hautfalten (beim Archaeopteryx sind es natürlich Federn/Protofedern) und auch die Köpfe der urzeitlichen Tiere strotzen vor Detailverliebtheit. Vier der Modelle verfügen dank Bases über einen sicheren Stand, das Krokodil und der Parasaurolophus stehen auch ohne Base absolut sicher. Beim Aufbau gab es keinerlei Schwierigkeiten, alle Einzelteile fügen sich passgenau zusammen und können sich final als Modell absolut sehen lassen. Die Modelle sind unterschiedlich groß und erreichen eine Höhe von ca. 2 cm (Archaeopteryx) bis ca. 4,5 cm (Parasaurolophus) und eine Länge von ca. 2,5 cm (Archaeopteryx) bis ca. 11,5 cm (Parasaurolophus).
Auch wenn der Aufbau einfach und recht schnell über die Bühne ging, werden auch erfahrene Modellbauer ihren Spaß mit den Modellen haben, schließlich sprechen Qualität und Aussehen der Dinosauriermodelle (am Design der Modelle war übrigens der japanischen Mangaka Kunihiko Hisa mit beteiligt, der auch diverse Dinosaurierbücher verfasste) absolut für sich. Und selbstverständlich kann man bei der anschließenden Bemalung noch viel mehr aus den Modellen herausholen.
Fazit
Toller, einfach aufzubauender Modellbausatz mit sechs detailreichen Modellen urzeitlicher Lebewesen im Maßstab 1:16, der aufgrund der genauen Verarbeitung und den ausgiebigen Möglichkeiten zur weiteren Bearbeitung (Farbgebung, Erstellung eines Dioramas etc.) sowohl für Anfänger als auch Profis geeignet ist.
Verlag/ Label: Tamiya
Veröffentlichung: 00.00.1994
Altersfreigabe: unbekannt
Webseite: https://www.tamiya.de/de/produkte/plastik-modelle/sonstiges/1-35-mesozoic-creatreptilienzeitalter-300060107/
Webseite 2: https://shop.tamiya.de/tamiya_de/produkte/plastik-modelle/sonstiges/1-35-mesozoic-creatreptilienzeitalter-300060107-de.html
Webseite 3: Amazon
Copyright Artikelbild: Tamiya
Copyright andere Bilder: borbarad666
-
8/10