Mehrere Autoren und Künstler aus dem skandinavischen Raum haben sich im per Crowdfunding finanzierten Projekt “The Dark North“ zusammengefunden und ein reich illustriertes Buchwerk erschaffen, dass die Magie und Anziehungskraft des Nordens, sowie alle damit assoziierten Mythen, Stimmungen und Gefühle, in Form von fünf Geschichten aufs Papier bannt. Wie sich die erste Buchveröffentlichung des interessanten Projekts “The Dark North“, das mich mit seinem Setting sofort angesprochen hat, bei uns im Test schlägt, erfahrt ihr sogleich in den folgenden Zeilen meines Reviews:
Das “The Dark North“-Projekt
“The Dark North“ wurde von mehreren skandinavischen (fast ausschließlich aus Schweden) Autoren und Künstlern ins Leben gerufen, um ein Universum aus unterschiedlichen Geschichten zu schaffen, das den Geist des Nordens ins sich trägt. Somit besteht die einzige Gemeinsamkeit der Geschichten, die sich in diesem Band aus dem Science-Fiction-, Fantasy- und Horror-Genre rekrutieren, darin, dass den beteiligten Autoren und Künstlern die Aufgabe gestellt wurde, ihren Werken diese einmalige Atmosphäre inne zu weben. Für was der düstere Norden bzw. “The Dark North“ nun genau steht, ist weitgefächert und natürlich subjektive Gefühls- bzw. Interpretationssache, generell kann man aber kaum vom Norden sprechen, ohne von reichhaltigen Mythen, unbarmherziger Natur, Heldengeschichten, Magie und Unzähmbarkeit zu träumen. Eine ganz besondere Verbindung zum Norden hat auch Kultautor Clive Barker, der zu “The Dark North Volume 1“ das Vorwort lieferte und dem Begriff noch ganz andere Inhalte, als es ich jetzt getan habe, zuspricht.
Neben Volume 1 von “The Dark North“ ist zudem bisher der Roman “Soft Matter“ von Pär Karlsson erschienen, die beide zum Projekt “The Dark North“ zu zählen sind. Weitere Veröffentlichungen sollen folgen.
Die Geschichten
Für “The Dark North Volume 1” steuerten fünf Künstler ihre Werke bei; diese werden jeweils von den Texten des Autors Martin Dunelind begleitet, der diese jeweils zu einem stimmigen Gesamtkunstwerk formt.
Den Auftakt in “The Dark North“ bildet die Geschichte “E18 West“ mit den Werken von Peter Bergting (http://www.darknorthart.com/peter-bergting-volume-1), in der eine junge Frau auf der Suche nach den Spuren ihrer Vorfahren ins Auto steigt und eine absolut schicksalsträchtige Reise antritt.
Bergtings Werke bestechen mal mit Leichtigkeit, mal mit Schwermut, immer jedoch mit viel Gefühl und erinnern mich aus diesem Grund und auch aufgrund des Zeichenstils etwas an die Videospielreihe “Life Is Strange“. Der Comickünstler und Illustrator besticht hier mit toller Aquarelltechnik und unverkennbarem Stil und zählt mit seinen Werken zu den Highlights dieses Bandes.

Bild 1: Atmosphärisch sind die Werke von Peter Bergting das absolute Highlight von “The Dark North Volume 1".
“Archon“ von Joakim Ericsson (http://www.darknorthart.com/artist-4-volume-1) verschlägt den Leser weit in die Zukunft, in der ein Mann auf einem fremden Planeten landet und dort von fremdartigen Wesen versklavt wird. Im Kampf um die Freiheit der zahlreichen unterdrückten Völker und Rassen nimmt er eine Schlüsselposition ein und ändert damit nicht nur sein eigenes Schicksal.
Joakim Ericsson, der Concept Artist und Art Director der Starbreeze Studios (“Payday 2“, “Brothers: A Tale Of Two Sons“, “Dead By Daylight“), bietet uns hier imposante Ansichten auf gewaltige, düstere Gebäude- und Maschinenkomplexe und bedrohliche Bewohner fremder Welten, im Science-Fiction Setting von “Archon“. Seine Bilder entführen den Betrachter sofort in die hoffnungslose Zukunftsdystopie der Geschichte und sprechen die eindeutige Sprache eines erfahrenen Konzeptkünstlers, der es gewohnt ist fremde Welten und deren Einwohner zu kreieren.

Bild 2: Joakim Ericsson erschafft in diesem Band für den Leser erstaunlich detailreiche Endzeitwelten auf einem fremden Planeten.
In ”Daughters Of The End” bereiten uns Martin Dunelund und die beeindruckenden Bilder von Henrik Petterson (http://www.darknorthart.com/vol1-henrik), dem bekannten und erfahrenen Künstler und Designer, der seine Spuren in der Videospielbranche bereits an mehreren Projekten hinterließ, auf eine nordisch-mythologisch geprägte Apokalypse hin. Henrik Pettersons Werke in “Daughters Of The End” überzeugen mich wirklich und schaffen es eine stark vom Geist des Nordens erfüllte Mythologie zum Leben zu erwecken. Bei dieser Geschichte klappt auch die Kombination mit Martin Dunelinds Texten hervorragend.

Bild 3: Mit klassischer, nordischer Mythologie setzt sich Henrik Petterson in “Daughters Of The End” auseinander und trifft damit meine ursprünglichen Vorstellungen vom Projekt "The Dark North".
”A Rust-Red Rooster“ wird anschließend sehr emotional und ermöglicht uns den Besuch der Nordischen Götterwelt und den Ereignissen von Ragnarök an der Seite eines der direkt Beteiligten.
Die Werke des Künstlers Magnus “Mojo“ Olsen (http://www.darknorthart.com/mojo-artist-3-volume-1) in dieser Geschichte gefallen mir aufgrund der Darstellungsweise bekannter mythologischer Figuren nicht immer, auch sein Stil überzeugt nur bedingt.
Für mich ist diese Episode, sowie “Daughters Of The End” von Martin Dunelund das, was ich mir in Sachen Story von “The Dark North“ im Vorfeld im Endeffekt erwartet habe und wurde hier auch nicht enttäuscht, auch wenn durchaus noch Potential nach oben gewesen wäre.
”The Way of All Things” schließlich ist eine Sammlung von Dunkelheit und Tod geprägter Kurzgeschichten, illustriert von den Bildern vom Künstler Lukas Thelin (http://www.darknorthart.com/lukas-thelin-artist-2-volume-1), die durchaus die dunkle Atmosphäre der Geschichten zu portieren wissen.
Lukas Thelins Werke können ihren Photoshop-Ursprung, bzw. eine starke digitale Nachbearbeitung, nicht verbergen, wodurch den Werken leider auch einiges an Atmosphäre verloren geht. Auch die Motive überzeugen mich nicht immer, das ist aber in diesem Fall aber wohl eher Geschmackssache und könnte für andere Betrachter genau das Richtige sein.
Ein Schlusswort von Per Strömäeck von der Schwedischen Videospielindustrie beendet schließlich “The Dark North Volume 1”.
Veröffentlichung
“The Dark North Volume 1” erscheint bei Charles Wood Publishing als Hardcover Buch (Format: Höhe: 28,6; Breite: 23,5). Das Werk umfasst 230 Seiten in sehr guter Druck- und Papierqualität. Ein schön illustrierter Schutzumschlag verschönert das Werk zusätzlich. Das Buch wurde auf Englisch veröffentlicht.
Das Buch erhaltet ihr auf der Homepage des Projekts “The Dark North".
Neben dieser Original Kickstarter-Ausgabe erschien später auch eine Ausgabe mit alternativ gestaltetem Umschlag beim Verlag Dark Horse.
Eine kleine Lesevorschau findet ihr auf Amazon (hierbei handelt es sich um die inhaltsgleiche Ausgabe von Dark Horse; lediglich der Umschlag unterscheidet sich optisch von der Ausgabe von Charles Wood Publishing AB).
Fazit
“The Dark North“ ist gerade für Horror-Fans und natürlich Freunde Nordischer Mythen ein hochinteressantes Projekt, das man im Auge behalten sollte. Der erste Band besticht in erster Linie durch seine beeindruckenden Bilder, geschaffen von verschiedenen, teilweise sehr hochrangigen Künstlern und Concept-Artist aus der skandinavischen Videospielbranche, die dem mythischen Geist des Nordens Gestalt verleihen. Die Texte das Autors Martin Dunelind hingegen funktionieren je nach Story mal sehr gut und verleihen den einzelnen Bildern einen stimmigen Gesamtkorpus, oder bilden eben leider nur mittelprächtige Textfragmente, die den Bildern keinerlei Mehrwert bieten. Wenn in diesem Bereich noch etwas nachgebessert wird, könnte uns im potentiellen zweiten Band von “The Dark North“ schon Gewaltiges erwarten, denn das Grundkonzept überzeugt schon mal absolut und bietet einfach großartige Möglichkeiten.
Für weitere Eindrücke gibt`s nun noch einen der Kickstarter-Trailer zu "The Dark North Volume 1" vom offiziellen YouTube-Kanal vom "The Dark North"-Projekt:
THE DARK NORTH • Kickstarter Video #2
Verlag/ Label: Charles Wood Publishing AB
Autor: "The Dark North"-Team; Martin Dunelind
Veröffentlichung: 00.00.2016
Seitenzahl: 230
ISBN: 978 91 98349900
Altersfreigabe: unbekannt
Webseite: http://www.darknorthart.com/store/tdn-volume1
Webseite 2: https://www.kickstarter.com/projects/darknorth/the-dark-north-volume-1?lang=de
Webseite 3: https://www.youtube.com/channel/UCmm-edmFpLX8XY9dVwWaMag
Copyright Artikelbild: Charles Wood Publishing AB; Henrik Petterson
Copyright andere Bilder: Bild 1: Peter Bergting; Bild 2: Joakim Ericsson; Bild 3: Henrik Petterson
-
6/10
-
7/10
-
8/10
-
10/10