Faro Book 1 & 2

Wie würde wohl die Welt aussehen, wenn der Schauspieler John Wilkes Booth damals nicht den legendären amerikanischen Präsidenten Abraham Lincoln ermordet hätte und dieser die Weltpolitik nach wie vor hätte aktiv mitgestalten können? Mit dieser Frage und dem damit verbundenen fantastischen Zeitreiseabenteuer beschäftigt sich der per Crowdfunding finanzierte Indie-Comic “Faro“, auch wenn man aufgrund des Covers einen derartigen Inhalt wohl eher nicht erwarten würde. 😉 Doch lasst euch schon jetzt gesagt sein, für Comic-Fans und -Sammler, ist auch der Inhalt von “Faro“ durchaus einen Blick wert:

Handlung

Auf einer Zusammenkunft der National Academy of Science berichtet Professor Francis Kane der äußerst skeptischen Zuhörerschaft von den unfassbaren “Chroniken von Faro“, laut denen ein Mann namens Faro als Zeitreisender, vom Anfang bis zum Ende der Zeit reiste und als Unsterblicher den Lauf der Geschichte veränderte. Um seine Theorie zu beweisen sammelt Professor Francis Kane, mit Hilfe seiner bezaubernden Assistentin Summer, Fördergelder zwielichtiger Investoren ein und wagt anhand der in den Aufzeichnungen beschreibenden Vorgehensweise den riskanten Selbstversuch und reist zurück in die Zeit, um die Ermordung von Präsident Abraham Lincoln zu verhindern. Doch noch ahnt Professor Kane die Ausmaße seiner Reise und die damit verbundenen Entwicklungen nicht, denn wie sich herausstellen wird, ist Professor Francis Kane nur eine von vielen Inkarnationen des legendären Faro selbst, dessen Reise an diesem Punkt noch lange nicht zu Ende ist…

Bild 1: Eine verführerische Schönheit und eine Gruppe sinisterer Verschwörer bilden die bedrohliche Spirale aus der sich der zeitreisende Held Faro Kane erst befreien muss.

Zeitreise-Künstler-Chaos

Auch wenn ich ungern mehrere Bände einer Reihe in eine einzige Rezension presse, macht das im Falle von Faro Kane`s “Faro Book 1 & 2“ (auch bekannt unter dem Titel "The Chronicles Of Faro") schon Sinn, da ich beide Comicbände gleich bewerten würden und es sich bei diesen beiden Ausgaben auch um die gesamte Story (abgesehen von Spin-Offs) handelt. An der Ausarbeitung von Faro Kane`s Story (der sich gewissermaßen selbst als Hauptfigur seiner Geschichte verewigte ^^), war eine ganze Armada von Künstlern beteiligt, was dem Comic in diesem Fall (es gibt hier auch zahlreiche löbliche Ausnahmen, bei denen Comics, an denen mehrere Künstler beteiligt waren, sich als sehr gelungen herausgestellt haben) aber eher schadet, da sich die Zeichenstile zum Teil enorm unterscheiden, auch was deren Quältet angeht (auch die Qualität der Druckvorlage!).

Bild 2: Das sexy Cover von "Faro Book II".

Was die Handlung und die darin agierenden Charaktere selbst angeht, so beginnt “Faro“ durchaus vielversprechend und erinnert stellenweise ein wenig an “12 Monkeys“ (1995). Im weiteren Verlauf der Geschehnisse wird es aber immer wirrer und die Ereignisse um den Tag X, an dem unter Präsident Lincoln die Sklaverei abgeschafft wurde, werden zu einem Knotenpunkt der Geschichte, die sich im weiteren um Sodom und Gomorrha, Gott und Teufel und allerlei weitere Inhalte drehen und sich kaum mehr zu einer vernünftigen Handlung binden lassen wollen.

Zeichnungen

An den beiden “Faro“-Comicbänden von Comicautor und - zeichner Faro Kane ist eine ganze Heerschaar an Comiczeichnern beteiligt, was dem Werk nicht besonders gut tut, da man sich kaum auf ein durchgängiges Design geeignet hat und somit sogar Hauptcharaktere, was ihr Aussehen angeht, extrem unterschiedlich präsentiert werden wodurch der Leser schnell ins Trudeln gerät und der Handlung immer schlechter folgen kann. Solch ein Experiment mit unterschiedlichen Künstlern, die an einem Werk arbeiten kann zwar sehr tolle Ergebnisse liefern, wie wir z.B. in den "Hack/Slash"- Comics sehen, aber im Falle von “Faro“ ging die unterschiedliche Präsentation von Teilen der Geschichte durch verschiedene Comickünstler eben leider ziemlich daneben.

Bild 3: An der graphischen Ausgestaltung der beiden "Faro"-Comicbände sind zahlreiche, eher unbekannte Comickünstler beteiligt, die meist gute Arbeit abliefern, die Mischung aus den unterschiedlichen Stilen, die sich jedes Kapitel wieder ändern, funktioniert aber leider nur bedingt. Dass sich aber das Aussehen der Hauptfiguren und der Darstellungsstil der unterschiedlichen Zeitepochen ändert, macht allerdings handlungs- und designtechnisch auch wieder Sinn.

Ohne Frage ebenfalls erwähnenswert in “Faro“ sind die irgendwie vollkommen deplatziert wirkenden Pin-Up Artworks auf den Covern und zwischen den einzelnen Kapiteln, die inhaltlich meist gar nichts (z.B. werden hier random Manga-Babes gezeigt) mit dem Comic zu tun haben. Dennoch sind diese schön anzusehen. 😉

Veröffentlichung

Die beiden Comics ”Faro Book 1 & 2” sind auf der Homepage Faro`s Lounge, mit Sitz in den USA, erhältlich. Dort sind neben den beiden Comics auch “Faro“-Spin-off-Comics sowie diverse sexy Pin-up Artbooks/Sketchbooks mit bekannten Superheldinnen/weiblichen Comicfiguren erhältlich.

Die Comicbände ”Faro Book 1 & 2” weisen eine gute Papier- sowie eine mittelmäßige Papierqualität auf. ”Faro Book 1“ umfasst 90 Seiten, ”Faro Book 2“ 132 Seiten. Die Comics haben eine Höhe von ca. 26,0 cm und eine Breite von ca. 17,2 cm.

Für weitere Impressionen zu ”Faro Book 1 & 2” empfehle ich euch auch die Seite der damaligen Kickstarter-Kampagne.

Fazit

Sehr kreativer Indie-Comic in einem Fantasy-Abenteuer-Zeitreisesetting, der allerdings ganz schön über seine eigenen Ambitionen stolpert und mit so mancher Designentscheidung verwirrt. Dennoch, gerade für Sammler und Comicfreunde, die mal etwas Neues suchen, durchaus einen Blick wert.

Verlag/ Label: Faro`s Lounge
Autor: Faro Kane
Veröffentlichung: unbekannt
Seitenzahl: Band 1: 90 Seiten; Band 2: 132 Seiten
ISBN: Eigenpublikation
Altersfreigabe: unbekannt
Webseite: https://farokane.com/collections/graphic-novels/products/faro-comics-book-1-graphic-novel
Webseite 2: https://farokane.com/collections/graphic-novels/products/faro-comics-book-2-graphic-novel
Webseite 3: https://www.facebook.com/FarosLounge/
Copyright Artikelbild: Faro`s Lounge; FARO Comics and Julius Kellener; Jose Farese
Copyright andere Bilder: Bild 1 und 3: Faro`s Lounge; FARO Comics and Julius Kellener; Bild 2: Faro`s Lounge; FARO Comics and Julius Kellener; Jose Farese

  • 5/10
    Handlung - 5/10
  • 6/10
    Intensität und Atmosphäre - 6/10
  • 6/10
    Graphische Ausarbeitung - 6/10
  • 5/10
    Charaktere - 5/10
  • 7/10
    Innovation - 7/10
  • 7/10
    Druckqualität und Haptik - 7/10
6/10

Kommentare sind deaktiviert.