Dinosaurier: Lebewesen und Fossilien der Urzeit in über 1000 Bildern

Neben Spielsachen und Miniaturen aus dem Bereich Dinosaurier und anderen prähistorischen Lebewesen sowie Paleoart-Kunstbänden nehmen wir uns bei Raben Report auch gerne illustrierte Sachbücher zum Thema Dinosaurier in unseren Tests vor. Dabei spielt es bei uns auch keine Rolle, wer hier die Zielgruppe ist, denn als großer Dino-Fan betrachte ich neben in erster Linie wissenschaftlichen Werken auch gerne Bücher, die sich explizit an die jüngsten unter uns richten und beurteile diese sowohl nach dem künstlerischen Faktor als auch nach ihrer Eignung für die wissbegierigen Jung-Paläontologen unter uns. Das heute zu betrachtende “Dinosaurier: Lebewesen Und Fossilien Der Urzeit In Über 1000 Bildern“ trumpft neben ordentlichem Umfang – und das lässt eben der Titel des Buches zweifelsfrei auch schon vermuten – auch mit reichhaltiger Illustration auf. Wie sich das Werk, das im September 2018 beim Dorling Kindersley Verlag erschienen ist, bei uns im Text schlägt, erfahrt ihr sogleich in den kommenden Zeilen:

Inhalt

“Dinosaurier: Lebewesen und Fossilien der Urzeit in über 1000 Bildern“ (im englischen Original schlicht “Dinosaur Book“) von John Woodward beschäftigt sich in erster Linie mit Dinosauriern, wirft aber auch einen Blick über den Tellerrand und bietet - ähnlich wie auch andere Bücher zum Thema -einen Überblick über die gesamte erdgeschichtliche Entwicklung des Lebens, vom Einzeller bis hin zum Menschen. Gezielt wird dabei, jeweils in Form von Doppelseiten mit kommentierten Abbildungen, der Blick auf verschiedene Besonderheiten bei der Entstehung des Lebens, das Auftreten verschiedenster evolutionärer Ausprägungen oder unterschiedliche Gruppierungen von Lebewesen gerichtet.

Nach dem Vorwort John Woodward`s zeigt uns der Autor anhand einer Zeitleiste sehr einprägsam die Geschichte des Lebens auf unserer Erde. Den Anfang machten hier verschiedene Einzeller, von erstem tierischen Leben kann man erst im Zuge der sog. Kambrischen Explosion sprechen, in der die Evolution einen gewaltigen Schritt nach vorne machte. In den weiteren hunderten Millionen von Jahren waren ausschließlich Wirbellose, also z.B. Weichtiere und Gliederfüßer, im Meer die einzigen Lebewesen, erst später entstanden Pflanzen und mit den Fischen auch die ersten Wirbeltiere. Erst vor etwa 250 Millionen Jahren entstanden die Dinosaurier, die fortan an der Seite der Reptilien die dominierenden Lebewesen der Erde sein sollten.

Grob dieser chronologischen Reihenfolge folgen die einzelnen Abschnitte des Buches und beginnen in den ersten Bereichen mit der Entstehung des Lebens, der Beschreibung verschiedener Arten von Fossilien, der Erklärung evolutionärer Vorgänge und der Beschreibung der ersten Lebewesen (z.B. Panzerfische, frühe Amphibien, gigantische Insekten), die in den Erdzeitaltern vor den Dinosauriern existierten.

Der größte Part des Buches beschäftigt sich aber richtigerweise mit den Dinosauriern selbst, die in den etwa 185 Millionen Jahren, die sie auf der Erde verbrachten, eine erstaunliche Vielfalt an unterschiedlichen Lebensformen entwickelten. In den folgenden kurzen Kapiteln werden neben Gruppen und Familien (biologische Systematik) von Dinosauriern, wie die Theropoden (z.B. Tyrannosaurus rex), Sauropoden (z.B. Diplodocus) und Ceratopsia z.B. (Triceratops) auch verschiedenste Besonderheiten bei der Ausformung der Körper, wie z.B. die langen Fußklauen der Velociraptoren, verschiedenste Knochenkämme oder auch unterschiedlichste Verteidigungsmechanismen- und -strategien der Dinos genauer beleuchtet und anhand Beispielen verständlich gemacht. Neben Dinosauriern werden natürlich auch andere bekannte Wesen der Urzeit, die Zeitgenossen der Dinosaurier gewesen sind, wie z.B. Flugsaurier, gewaltige Meeresreptilien und Vögel betrachtet. Gerade bei Letzteren hat mich erstaunt, dass diese schon direkt inmitten des Mesozoikums auftauchten und als sehr nahe Verwandte der Dinosaurier direkt neben diesen existierten und diese nach dem großen Artensterben 66 Millionen Jahre vor unserer Zeit auch überdauerten. Anschließend geht - auch was den Umfang mit etwa 1/6 des Buches angeht - ein durchaus ansehnlicher Bereich des Buches noch auf den Aufstieg der Säugetiere im Zeitalter der Megafauna ein, wo wir auf Mammuts, Säbelzahntiger, gigantische Faultiere und sogar Beutellöwen treffen.

Mit einem Glossar, einem Register und einem Dank- und Bildnachweis wird “Dinosaurier: Lebewesen und Fossilien der Urzeit in über 1000 Bildern“ nach ganzen 208 prall gefüllten Seiten schließlich beendet.

Neben der Betrachtung diverser verwandter Gruppen von Dinosauriern werden in “Dinosaurier: Lebewesen und Fossilien der Urzeit in über 1000 Bildern“ von John Woodward auch, wie in diesem Fall die unterschiedlich ausgeprägten Gebisse der Dinos, verschiedenste Besonderheiten im Körperbau oder im Verhalten beleuchtet.

Viel Information, anschaulich präsentiert

“Dinosaurier: Lebewesen und Fossilien der Urzeit in über 1000 Bildern“ von John Woodward ist eine echte Fundgrube an naturwissenschaftlichen Informationen und beschränkt sich längt nicht nur auf das Thema Dinosaurier, sondern beleuchtet generell möglichst viele wichtige paläontologische und geologische Themengebiete. Trotz dieser Fülle an Informationen gibt es im Buch – und das spricht auch für eine hochwertige Nachbearbeitung und Kontrolle des Verlages – kaum inhaltliche Fehler oder Rechtschreibfehler, einzig ein paar wenige Sachverhalte, die etwas unklar bzw. mir persönlich zu vereinfacht dargestellt wurden (ich bin aber auch nicht die einzige Zielgruppe, das Buch richtet sich zweifellos an jüngere Leser) oder auch Designentscheidungen (teilweise wirkt das Buch ein wenig chaotisch, gerade was die Auswahl und Positionierung der Bilder angeht) trüben das Gesamtbild. Und nicht zu vergessen die Qualität bzw. Auswahl der im Werk verwendeten Bilder aus dem Bereich der Paleoart, auf die ich aber im folgenden Abschnitt genauer eingehen möchte. Was mich auch ein wenig stört, ist, dass man bei den Größenvergleichen bei den einzelnen Dinosauriern diese mit Kindern (1,45 m) und nicht mit Erwachsenen vergleicht. Zwar wird man anfangs darüber aufgeklärt, allerdings verwirrt dieser Vergleich bei der Betrachtung immer mal wieder, da in nahezu allen Schaubildern anderer Veröffentlichungen stets mit einem erwachsenen Menschen als Vergleichsobjekt gearbeitet wird. Aber auch hier gilt: Achtung Zielgruppe, und die ist mit einer derartigen Angabe auch ziemlich klar.

Ansonsten möchte ich von meiner Seite aus noch ein deutliches Lob aussprechen, das Buch enthält wirklich viele Infos zu nahezu allen bekannten und auch vielen weniger bekannten Lebewesen der Urzeit und das in kurzen, verständlichen Textabschnitten und noch mehr in Form von Kommentaren neben den einzelnen Illustrationen der prähistorischen Lebewesen. So können sich selbst die jüngsten Leser gezielt Informationen herauspicken und werden nicht von ganzen Textpassagen erschlagen.

Flugsaurier sind zwar keine Dinosaurier, sondern Reptilien, gehören aber zweifellos ebenso, wie die gewaltigen Meeresreptilien, in ein Dino-Lexikon, wie dieses.

Bilder

“Dinosaurier: Lebewesen und Fossilien der Urzeit in über 1000 Bildern“ ist wirklich, wirklich üppig illustriert, ich habe jetzt nicht nachgezählt, ob das wirklich über eintausend Bilder im Buch sind, aber ich hege daran absolut keinen Zweifel, da wir auf jeder einzelnen Seite fast immer gleich mehrere Abbildungen finden. Hier haben wir es mit Fotos (meist von Fossilien oder dergleichen) einfachen Schaubildern (meist Abbildungen zum Größenvergleich) und in erster Linie mit Bildern von Dinosauriern und anderen prähistorischen Lebewesen, die mit digitalen Zeichentechniken (CGI) entstanden sind, zu tun. Und da liegt auch die Schwäche des Buches, denn diese zahlreichen Abbildungen, die aufgrund der gewaltigen Anzahl auch nicht von einem, sondern diversen Paleoart-Künstlern stammen, schwanken in der Qualität sehr stark. Wohingegen mich manche, obwohl ich mich nur selten mit der Qualität digital entstanden Werke abfinden kann, Dinosaurierabbildungen wirklich überzeugen und mit realistischen Hauttexturen versehen wurden, die die Bilder schon fast wie Fotos wirken lassen, können einige ihren Ursprung am PC keinesfalls verbergen und wirken oft gar richtig unscharf und detailarm, also was die Technik angeht auch nur mittelprächtig ausgeführt. Es gibt aber – und das ist sehr wichtig hervorzuheben – keine einzige Tierabbildung, die das jeweilige Lebewesen falsch oder mit irgendwelchen Fehlern dargestellt hat, alle folgen unserer aktuellen Vorstellung der Lebewesen der Vergangenheit, was auch verschiedene Art von Dinosauriern, die mit Federn/Protofedern am Körper versehen sind, mit einschließt. Hätte man hier teilweise noch mit höherwertigeren Bildern und etwas einheitlicher gearbeitet, dann wäre die Gesamtwertung durchaus noch höher anzusetzen gewesen.

Veröffentlichung

“Dinosaurier: Lebewesen und Fossilien der Urzeit in über 1000 Bildern“ erscheint beim Dorling Kindersley Verlag als Hardcover Buch (Format: Höhe: ca. 28,3 cm; Breite: 22,3 cm). Die 208 Seiten des Werkes weisen eine sehr gute Druck- und Papierqualität auf.

Eine sehr gute Leseprobe findet ihr hier.

Fazit

Sehr reich illustriertes, prall mit unzähligen Informationen gefülltes Sachbuch zum Thema Dinosaurier, in dem aber auch viel Wert auf die weitere Erdgeschichte und die prähistorische Welt nach den gewaltigen Schreckensechsen gelegt wird. Der zugängliche Aufbau, zahlreiche Bilder, die anschaulichen Darstellungen und die verständlichen Formulierungen machen “Dinosaurier: Lebewesen und Fossilien der Urzeit in über 1000 Bildern“ sowohl für Kinderhand als auch erwachsene Dino-Freunde zu einem absolut empfehlenswerten Werk, in das man sich gleich mehrfach vertiefen kann und immer wieder zum darin stöbern zurückkehren wird.

Für weitere Eindrücke möchte ich euch auch folgenden Trailer zum Buch ans Herz legen:

Dinosaurier: Lebewesen und Fossilien der Urzeit in über 1.000 Bildern

Verlag/ Label: Dorling Kindersley Verlag
Autor: John Woodward
Veröffentlichung: 28.09.2018
Seitenzahl: 208
ISBN: 978-3831035649
Altersfreigabe: ab 7 Jahren
Webseite: https://www.dorlingkindersley.de/buch/dinosaurier-9783831035649
Webseite 2: Amazon
Copyright Artikelbild: Dorling Kindersley Verlag GmbH
Copyright andere Bilder: Dorling Kindersley Verlag GmbH

  • 8/10
    Gesamtwertung - 8/10
8/10

Kommentare sind deaktiviert.